Post
Keine relevante Post.
Mails
- Valentin Saks (FSR Informatik der FH): Ausleihanfrage: Waffeleisen + Makita mit Rühraufsatz (Ticket #715) -> Da die FH auf der Ausleihliste steht, können sie sich die Sachen ausleihen, ohne dass es einen Beschluss dazu braucht.
Berichte
- Lukas Kidin:
- Am vergangenen Donnerstag hat der Brettspiel-Abend stattgefunden. Es waren ca. 20 Leute anwesend.
- Patrick Hesseler:
- Es gibt jetzt ein BK-Repository im GitLab. Es beinhaltet eine Liste mit den laufenden BKs, ein How-To-BK, eine Liste mit wünschenswerten Eigenschafte der Kandidaten, Beispiele von Stellungsnahmen und anderes.
- David Mehren:
- Dank Philip Molares funktioniert der Infoscreen im CZI wieder.
Lehrer-Lämpel-Pokal
Vorstellung: Es wurden mehrere Beschwerden über die Qualität des Lehrer-Lämpel-Pokals an Nicolas herangetragen. Er schlägt vor, den aktuellen bei Stefan Hausotte, welcher dieses gewonnen hat, zu lassen und einen neuen zu besorgen, der dann wieder als Wanderpokal eingesetzt wird.
Diskussion:
- Es wurde doch vor Kurzem erst ein neuer LLP angeschafft.
- Ja, und genau dieser ist halb aus Plastik und sieht nicht schön aus.
- Der letzte hat wohl unter 100€ gekostet, für einen ordentlichen werden wohl so bis 200€ gebraucht. Anmerkung: Der Pokal hat deutlich unter 100€ gekostet.
- Kann bis nach der KIF mit der Anschaffung gewarten werden?
- Da der LLP jedes Semester vergeben wird, klappt das nicht.
- Jonas wird sich mal erkundigen wie viel ein ordentlicher Pokal ohne Plastik kosten würde.
Gebäudezugangsregelung
Auf der Klausurtagung wurde über das Thema Gebäudezugang ausführlich diskutiert. Nachdem ein weiteres Gespräch mit Stefan diesbezüglich erst mal verschoben wurde (siehe related Issues), würden wir gerne abschließend über das Thema diskutieren und auch einen Beschluss zu der resultierenden Regelung fassen. Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, würde ich alle, die eine Meinung zu dem Thema haben oder haben möchten, bitten, sich den Argumentationsverlauf der Tagung ein mal durchzulesen: https://md.fachschaften.org/HfAFqZMDSn-CrrR3fmex9w
Unser neuer Vorschlag für eine Beschlussvorlage ist:
Der Fachschaftsrat Informatik (FSR) beschließt die folgende Gebäudezugangsregelung für die 25 der Fachschaft vom Dekanat / der Fakultät Informatik zur Verfügung gestellten Gebäudezugangsplätze:
Der Gebäudezugang wird prinzipiell erst einmal priorisiert nach folgender Einteilung an Mitglieder*Innen der Fachschaft (angewandte) Informatik vergeben:
- 2x Sprecher*Innen FSR
- 2x Finanzreferent*Innen FSR
- 2x Kassenwärte FSR
- 2x Team Event FSR
- 2x Team Orga FSR
- 3x n-Gestirn O-Phase
- 3x Studentische Vollmitglieder*Innen im Fakultätsrat Informatik
- 2x Studentische Vollmitglieder*Innen im Prüfungsausschuss / Master-Zugangsausschuss (angewandte) Informatik
- 3x Studentische Vollmitglieder*Innen im Studienbeirat (ehemals LuSt) der Fakultät Informatik
- 4x frei verfügbare Plätze für den FSR, die dieser frei vergeben kann
Außerdem gelten folgende Nachrück- und Außnahmefallregelungen:
- Für den Fall, dass das Gremien-Kontingent nicht komplett genutzt wird, rücken zuerst zwei Vertreter*Innen im Prüfungsausschuss / Master-Zugangsausschuss (angewandte) Informatik nach, weitere freie Plätze werden dem FSR zugeordnet.
- Alle weiteren ungenutzten Plätze werden dem FSR zugeordnet.
- Falls eine Person sowohl Mitglied in einem der genannten Gremien ist als auch einer der anderen Statusgruppen angehört, so wird die Person dem Gremienkontingent zugeteilt und der in der anderen Statusgruppe frei werdende Platz nach den oben stehenden Regelungen vergeben.
- Falls eine Person Gebäudezugang durch andere Tätigkeit erhält oder freiwillig verzichtet, so wird ihr kein Platz aus dem Fachschaftskontigent zugewiesen. Die Nachrückregelungen oben gelten entsprechend.
Der FSR sollte bei der Vergabe seiner frei verfügbaren Plätze insbesondere folgende Statusgruppen beachten:
- Einkaufsältesten des Kiosks (muss vom FSR legitimiert werden)
- Menschen, die in Uninähe wohnen (und damit jemanden auch mal auf machen können)
Falls die Anzahl der Gebäudezugangsplätze erhöht werden kann, so werden die zusätzlichen Plätze ohne Änderung der restlichen Einteilung sowie Nachrück - und Außnahmefallregelungen den frei dem FSR zur Verfügung stehenden Plätzen zugeordnet. Sollte der Fall eintreten, dass die Anzahl deutlich erhöht werden kann, sollte, oder für den Fall der Verkleinerung der Anzahl, muss eine neue Regelung beschlossen werden.
Diskussion: - Warum ist das n-Gestirn optional, dann aber wieder bei den Nachrückern drin? Wär es da nicht in jedem Fall drin? Mal davon abgesehen, das nach meiner Erfahrung das n-Gestirn zu den Menschen gehört, die noch am Ehesten am Wochenende Dinge tun. - Die Überlegung war, dass es dann einfach mehr Karten zur Verfügung sind, da n-Gestirne meisten durch eine andere Regelung (FSR-Mitglied) zugang haben. - Es sollte einen Mittelweg für die O-Phasen-Orgas gefunden werden, da das eine n-Gestirn aufhört und das nächste anfängt und sich dies überschneidet. - Zu Dr. Jansen (Verwalter Gebäudezugang) kann auch öfter hingegangen werden. Stefan will halt einmal im Semester eine Liste mit den Berechtigten haben. - Die O-Phasen-Gebäudezugänge reichen aus, wenn sie bis zur FVV nach der O-Phase gültig sind. Sie hätten dann also Gebäudezugang von der FVV vor der O-Phase bis zur FVV nach der O-Phase. Bürozugang können sie solange haben, bis die Nachbearbeitung fertig ist.
Anmerkung: In der hier stehenden Version der Regelung sind die Änderungen bzgl. O-Phasen eingefügt.
Der FSR beschließt die angehängte Gebäudezugangsregelung.
Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 1 ➡️ Angenommen
Sonstiges
- Nicolas Lenz: David und er haben eine neue Ausleihliste erstellt, sie ist fast fertig. Schaut sie euch mal im Repo an und falls ihr noch Anmerkungen habt, meldet euch bei den beiden.
- Jennifer Pham: Wir haben ja auf unserer Webseiten-Startseite das Feld Aktuelles. Wie wäre es an dieser Stelle auch einen News-Feed mit den ausgefallenen Sprechstunden zu machen?
- Die Idee ist geil, aber die Umsetzung könnte schwierig sein. Eine Möglichkeit wäre es ein Tool zum Eintragen der Ausfälle zu erstellen, welches diese online und per Mail an fsinfo schickt.
ToDos
Alt
- Philip Molares: Büroeinführung verschriftlichen (In Arbeit, Feedback erbeten, meta#72)
- Nicolas Lenz: Gießen (Dauer-ToDo) (In Arbeit, meta#71)
- Nicolas Lenz: Teamstruktur umsetzen (In Arbeit, meta#70)
- David Mehren: Küchenhandtücher waschen (Dauer-ToDo) (In Arbeit(vor Weihnachten), meta#68)
- David Mehren: Küchenfeewerbung (In Arbeit, meta#59)
- Nicolas Lenz: Neue Kühlschrank-Datum-Schildchen erstellen (In Arbeit, meta#50)
- Jonas Zohren: Protokoll-Presets auf Knopfdruck (In Arbeit, meta#45)
Neu
- Jonas Zohren: Über die Kosten eines hochwertigeren LLPs erkundigen.
Newsletter
- Morgen ist um 16 Uhr der Brunell-Vortrag.