Post
- Accenture: Grußkarte zum Jahreswechsel
- IRB: Druckkostenabrechnung
Mails
- StuPa: Wahlkommission 2020 gesucht -> Weiterleiten an fsinfo-studis
Berichte
- David Mehren:
- Einige Mitglieder der FOSS-AG und andere Studis waren kurz vor Jahreswechsel in Leipzig auf dem 36C3 (Chaos Communication Congress des CCC). David hatte unsere Beachflag mitgenommen und dort am TU-Dortmund FSInfo-Assembly aufgestellt.
- Tim Gastecki:
- Lena Krieg lässt berichten: Es wurde eine Kunst-AG aus dem Boden gestampft, sie haben sich bereits einmal getroffen. Sie werden sich wohl auf der nächsten FVV vorstellen.
- Julian Hankel:
- Julian war für den FSR bei einer Beratungsveranstaltung für geflüchtete Studieninteressenten im IBZ. Leider waren wir die einzige Fachschaft dort. Insgesammt lief die gesamte Veranstaltung gut, die Veranstalter lobten uns für unser Engagement und wir werden in Zukunft wieder eingeladen. Einige Geflüchtete werden wohl bei uns als Studierende anfangen.
- Matthias Schaffartzik:
- Hat für die Fachschaft an der akademischen Jahresfeier teilgenommen. Prof. Beate Bollig hat einen Preis für ihr Ethik-Seminar bekommen. Professor Chen wird von der EU mit einem ESC-Grant mit ca. 2 Mio. Euro unterstützt werden, weil er tolle Forschung durchführt.
- Kisok-AG: Jemand hat leider den Tiefkühler abgeschaltet, der gesammte essbare Inhalt ist verdorben und musste entsorgt werden. Private Dinge dürfen daher ab jetzt dort nicht mehr gelagert werden. Wenn der FSR den Schrank für ein Event mitnutzen will, soll er sich bitte beim Kiosk vorher melden.
- Felix Thran:
- Das kaputte Waffeleisen ist unrettbar hinüber und würde durch keine Elektroprüfung mehr kommen.
Bestätigung kommissarischer Beschluss
Wie in der letzten Sitzung im letzen Jahr besprochen, wollte Benni noch mal über die Finanzplanung des Karaoke-Abends am jetzigen Donnerstag schauen, bevor er sie freigibt. Dies ist passiert und das Geld wurde von Nicolas kommissarisch beschlossen.
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss vom 05.01.2020 400€ für einen Karaoke-Abend am 09.01.2020 zur Verfügung zu stellen.
Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 1 ➡️ Angenommen
Waffeleisen
Vorstellung: Beim Aufräumen nach der Weihnachtsvorlesung hat es eines unserer Waffeleisen dahin gerafft. Es wurde im Sonderangebot Ersatz besorgt, das ausgegebene Geld soll erstattet werden.
Der FSR Informatik stellt 107,09 € für ein neues Waffeleisen zur Verfügung.
Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 ➡️ Angenommen
GO-Änderung
Vorstellung: In der momentanen GO werden die ToDos immernoch am Anfang gemacht. Da wir dies in den Sitzungen anders machen, sollte das auch geändert werden. Hinweis: In §9 sind die ToDos schon aufgeführt.
Diskussion:
- Brauchen wir das überhaupt? Wir sind theoretisch bisher einfach immer im Konsens von der GO abgewichen.
- Die genaue Formulierung des Änderungsbeschlusses ist wohl relativ egal, wir geben uns die GO ja sowieso freiwillig selber.
Der FsR ändert §8, Abs.1 seiner GO wie folgt: „Die vorläufige Tagesordnung beginnt in der Regel wie folgt: 1. Regularien 1.1. Eröffnung 1.2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Post 3. Mails 4. Berichte“
Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 1 ➡️ Angenommen
Überprüfung Backup-Schlüssel
Vorstellung: Wir müssen sicherstellen, dass im Backup-Schlüsselkasten Backup-Schlüssel drin sind und ggf. welche nachmachen. Nach Einreichungsfrist, GO-Abweichung notwendig.
Der FSR stellt 100€ für die Vervollständigung der Backup-Schlüssel zur Verfügung.
Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 ➡️ Angenommen
Ausleihe Gastrogedöns
Vorstellung: Da ich vorhabe, meinen 30. Geburtstag in gewisser Größe zu feiern, bräuchte ich eine Menge Gastromaterial. Ich hab gehört, die FS Info hat da was im Lager :D
Da die Menge an Material, die ich benötige, zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist, wäre eine allgemeine Ausleiherlaubnis nach interner Liste wohl die einfachste Lösung.
Dies ist das Wochenende vor der O-Phase und wird montag wieder sauber in der Uni zur Verfügung stehen.
Der FSR Informatik stimmt einer Ausleihe von Fachschaftsequipment vom 25.-27.09.2020 an Felix Thran nach den Regeln der internen Ausleihe zu.
Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0 ➡️ Angenommen
Events SoSe - Orgasuche
Vorstellung: Da Jenni ja das Team Event verlassen wird, sollten wir klären, inwiefern die auf der Tagung besprochenen Events fürs SoSe noch realistisch sind. Konkret sind das:
- Cocktail-Karaoke am 08.04.
- Hoher Aufwand, aber große Anziehungswirkung auf Erst- und Mehrsemester, sehr gute PR
- Brettspiel-Abend Ende April / Anfang Mai
- wenig Aufwand, Termin muss noch gefunden werden
- Party am 10.06.
- Sehr hoher Aufwand, hohes finanzielles Risiko, aber die Herausforderungen durchaus wert, weil seeeeeehr hohe Anziehungswirkung
- Teilnahme am Sommerfest
- Hoher Aufwand, gute PR, finanziell vorteilhaft
- Reality Grillen
- Hoher Aufwand, gut für die Beziehungen zu den Alumni und die öffentliche Wahrnehmung
Diskussion:
- Jennifer Pham: Anmerkung: Eventuell findet sich gerade Nachwuchs. Das muss aber gerade noch geklärt werden.
- Matthias Schaffartzik: Vor allem bzgl. Party sollten wir das lieber früher als später klären, da
- mehr Zeit für sie Planung zur Verfügung stünde, man
- auf die Suche nach Kooperationspartnern (andere Fachschaften) gehen könnte
- wir einen guten Termin bekämen/den Raum sichern könnten und
- das auch bei den Erstis in der Sommer-O-Phase bewerben könnte, um auch gegen ein paar Informatikerklischees entgegenzuwirken. Also wer da Bock hätte, das mit zu organisieren, kann mich gerne auch Mal drauf ansprechen bzw auch das gerne Leuten vorschlagen, die darauf Bock hätten.
- Matthias Schaffartzik: Und sehr wichtig e) man könnte DEUTLICH früher mit der PR anfangen
- Auch wenn es Nachwuchs geben könnte, brauchen wir eine Backup-Lösung.
- Wenn Fuchs einen Wagen zur Verfügung hat, kann er wahrscheinlich bei Events Einkaufen fahren.
- Jonas: Sommerfest und Real-IT-y-Grillen sich beide sehr aufwändig und die kann man vlt auch einfach weglassen.
- Wir machen uns auch beim Sommerfest echt viel zu viel Aufwand, eventuell wirklich irgendwie mit der FOSS-AG zusammengehen und einen kleineren Stand machen.
- Man könnte die Gewinn-Spanne sicher hochregeln und das profitabler machen. Der geringe Gewinn lag daran, dass wir immer auf „Kein Gewinn machen“ aus waren, um Geld los zu werden.
- Der große Stand ist immer gute PR, wenn wir uns jetz verkleinern, dann wäre das schade um den Exposure-Verlust.
- Jasmin und Lukas könnten sich vorstellen jemand drittes beim Cocktail-Karaoke am 09.04.2020 zu unterstützen.
- Maddog bietet an den Einkauf zu untersützen. Man könnte ja vlt einfach mal Einkäufe mit dem Kiosk koordinieren.
- Matthias und Jasmin würden gerne die Sommerfest-Orga unterstützen.
- Idee Matthias: Kooperation beim Sommerfest mit anderer Fachschaft? Wäre nach der Party denkbar. Mal drüber nachdenken.
Infotron-Party im SoSe 2020
Ich würde mich freuen, wenn ihr in der nächsten Sitzung Mal bzg. Infotron 2020 sprechen würdet. Wenn da Interesse bestehen würde, würde ich das gerne frühzeitig festsetzen, aus folgendem Gründen:
- Mehr Planungszeit
- Frühzeitige Suche nach Kooperationspartnern möglich (andere Fachschaften)
- Neues Jahr = neues Haushaltsjahr für Firmen, auch bzg. Sponsoringgeldern, könnte man früher in deren Planung einbeziehen.
- Deutliche früherer Beginn bzg. PR, ließe sich bspw. Auch schon kommende O-Phase bewerben und so gewissen Informatikerclichees entgegenwirken
- Frühe Reservierung des Termins möglich
- Früher Beginn der Suche nach Helfern
Ich würde mir wünschen, dass ihr einfach Mal darüber redet. Zur Finanzplanung: ich würde die Frage stellen, inwiefern es wieder im FZW stattfinden soll, wenn überhaupt, oder ob man die EF 50 dafür nimmt dieses Mal.
Pro FZW:
- wenige Helfer am Abend benötigt
- wenig Aufwand für uns
- finanziell gesehen relativ genaues worstcase abschätzbar (also maximaler Verlust)
- nahe Hauptbahnhof, daraus folgt gute Anbindung für die Heimfahrt der Gäste
- coole Location mit viel Platz für bis zu 400 Leute
- Auf- und Abbau quasi nicht vorhanden
Contra FZW:
- höhere Mietkosten
- teure Getränke für die Gäste
- weniger Zulaufskundschaft aus der Uni (was machen wir heute? Keine Ahnung. Hier im Wohnheim ist nix los... In die Innenstadt zur Party? Welche Party?)
- nach der Party muss sofort alles Equipment wieder zu uns
- später Partybeginn oder frühes Ende
- nach Sponsoring nur noch Einnahmen durch Ticketverkauf
Pro EF50:
- kürzerer Weg, nötigen Equipment zu transportieren, notfalls Zwischenlager im AStA sicherlich möglich
- keine Mietkosten
- nahe Uni, also gut für Bewohner und Laufkundschaft (lass doch eben rüber zur Party)
- keine Eintrittskosten sorgen für mehr Besucher
- S-Bahn fährt lange genug, also auch gute Heimwegmöglichkeiten
- zusätzliche Einnahmen durch Getränkeverkauf
- Partybeginn und -ende sind fast vollständig uns überlassen (bis 3 Uhr spätestens, 2h früher als im FZW, dafür deutlich früherer Partybeginn möglich)
- viel mehr Spielraum für Aktionen und Happy-Hours
- viel Platz draußen für Gäste, sind dann auch genug da sie eh nicht Reinwollen und nur draußen Bier trinken möchten
Contra EF50:
- Deutlich mehr Aufwand an dem Abend selber und deutlich mehr Helfer nötig
- wir müssen mindestens komplett durchfegen
- bei Vorfällen oder Eskalationen könnte man eher auf uns negativ zugehen
- deutlich mehr Planung nötig, da Getränke bestellt werden müssen
- Auf- und Abbau von uns
- weniger Gäste können sich drin aufhalten (ca. 200?)
- Anlage und Kühlwagen müssen organisiert werden (aber zum Teil als Sponsoring möglich?)
- komplette Getränkeplanung (weniger schwierig, da Kauf auf Kommission möglich)
Pförtner hab ich Mal rausgelassen, sie nehmen sich in beiden Fällen nicht viel, da deren Anzahl vor allem durch die erwartete Gästeanzahl bestimmt wird, ähnlich viel kosten und und er EF 50 nur dann höher wären, wenn die Party insgesamt länger dauern würde.
Ich hätte Bock drauf, auch auf beide Möglichkeiten, und wer auch Bock hätte, das mit zu organisieren oder jemanden kennt, der Lust hätte, darf sich bei mir gerne melden oder die Person an mich verweisen (sofern ich das noch Mal organisieren darf).
Dies ist ausdrücklich KEIN Fin-TOP oder dergleichen, nur redet bitte darüber. Bei Fragen, fragt mich gerne^^
LG Maddog
Diskussion:
- Man könnte auch im alten Weinkeller feiern. Der ist nicht so groß, wir würden uns nicht übernehmen, hätten geringen Aufwand und schon positive Erfahrungen aus alten Infotrons.
- Es wäre sinnvoll klein zu starten und nicht wieder die große FZW-Location nehmen. Dann sind wir im Zweifelsfall halt ausgebucht und glücklich.
- Eine Party im EF50 klingt vom Aufwand sehr unrealistisch, besonders weil wir schon bei der KIF viele Helfer „verbrauchen“ werden. Den Weinkeller müsste man sich vorher mal angucken, man hört aber in letzter Zeit von anderren Fachschaften nicht viel Gutes.
- David: Bitte gründet dazu einen AK, sonst wird das hier in der Sitzung zu kleinteilig.
- Bitte bedenkt: Wann ist das Geld der KIF da? Wenn wir das nicht schnell genug haben, könnte das Probleme geben.
Meinungsbild: Wollen wir eine Party?
Ja: 8, Nein: 0, Enthaltung: 5
5 Minuten Sitzungsunterbrechung zur Überlegung.
Meinungsbild: Wo würden wir diese veranstalten wollen?
- Auch im EF50 hätten wir Ausfallkosten für Equipment, Personal, etc. Die wären wahrscheinlich nicht viel günstiger als im FZW.
FZW: 5, EF50: 0, Egal wo: 6
Fazit: Für heute ist das Thema damit abgeschlossen, Matthias spricht mit Benni und beginnt mit der Planung dazu.
Sonstiges
- David: Klärt noch einmal die Vertraulichkeit der Fachschaftskommunikation:
- Die Mailinglisten sind vertraulich für den jeweiligen Empfängerkreis. Für sehr vertrauliche Dinge (Namen, etc) und im Zweifel ist die fsr-Liste gedacht.
- auf fsinfo sind aber noch sehr viele Menschen drauf, die schon länger nicht mehr an der Uni sind. Man sollte eventuell mal aufräumen, um das noch „vertraulich“ nennen zu können.
- Die „Alten“ waren bisher aber öfter mal recht nützlich und sind für gewöhnlich vertrauenswürdig.
- Die Fsinfo-Chat-Gruppen sind auch vertraulich, aber nicht der erste Anlaufpunkt für vertrauliche Dinge. Dafür die bitte Mailinglisten benutzen. Offtopic-Gruppen sind nicht für vertrauliches geeignet.
- Die Mailinglisten sind vertraulich für den jeweiligen Empfängerkreis. Für sehr vertrauliche Dinge (Namen, etc) und im Zweifel ist die fsr-Liste gedacht.
- Jonas: QUEST-Anträge müssen jetzt bald raus: Weiß wer was zu dem QUEST-Antrag für weitere Whiteboardmarker?
- Man könnte Auffülltinte dazunehmen.
- Lukas: Legte einen Telegram-Channel für Events an.
ToDos
Alt
- Nicolas Lenz: Gießen (Dauer-ToDo) (In Arbeit, meta#71)
- Nicolas Lenz: Teamstruktur umsetzen (In Arbeit, meta#70)
- David Mehren: Küchenhandtücher waschen (Dauer-ToDo) (In Arbeit, meta#68)
- David Mehren: Küchenfeewerbung (In Arbeit, meta#59)
- Jonas Zohren: Protokoll-Presets auf Knopfdruck (In Arbeit, meta#45)
Newsletter
- Karaoke am Donnerstag