FSR-Protokoll Nr. 521 (28.01.2020)

28.01.2020, 12:18 - 13:37 David Mehren (Protokoll), Benjamin Richter (Beschlussbuch) Nicolas Lenz


Anwesenheiten (klicken zum ausklappen)

Anwesend

  • Benjamin Richter
  • David Mehren
  • Dino Kussy
  • Hendrik Fuchs
  • Johannes Waltemathe
  • Lukas Kidin
  • Lukas Schröder
  • Matthias Schaffartzik
  • Nicolas Lenz
  • Jennifer Pham (ab 12:25)

Abwesend

  • Jonas Zohren (E)
  • Julian Hankel (E)
  • Jasmin Bruns (E)
  • Jasmin Selchow (E)
  • Felix Thran (E)
  • Hendrik Reichenberg (E)

Gäste

  • Tim Garstecki
  • Jim Bergmann
  • Sebastian Lukas “Hauer” Hauer

Post

Keine relevante Post.

Mails

  • Merle Luise Wiegers: Anfrage Eckdaten + Kooperationsinteresse Infotron 2020 (Ticket #829) -> siehe Bericht
  • Horbach: Haben unsere Absage aller Kooperationen bestätigt.

Berichte

  • Felix T.
    • Es wurde den Lehrstühlen ein Ersatzraumkonzept für die Haupträume der KIF vorgelegt. Angedacht sind die Verschiebungen 1.054 -> U03, 1.055 -> E04 und 1.056 -> 4.037. Von einigen Lehrstühlen wurde dieses Konzept bereits dankend angenommen, weitere folgen.
    • Nach Kontaktaufnahme mit dem Hausmeister der Fine Frau haben wir die Schlafhallen für die KIF von Mi Abend bis Sonntag durchgängig, müssen also die große Halle nicht räumen. Die kleine Halle muss geräumt werden, da sie nicht abschließbar ist.
    • Die Metro hat Gasgrills im Angebot (s. TOP), allerdings ist mein Auto kaputt, sodass jemand anderes heute oder morgen zur Metro fahren müsste, um das zu holen. Ich fahre gerne mit.
  • Lukas S.
    • Hat Schilder für das Büro entworfen, die Entwürfe sind in der Offtopic-Gruppe zu finden und sollen auch noch ins Gitlab wandern.
  • Jenni P.
    • Der Schlüssel für den Schrank “C1-Unten” ist wieder aufgetaucht.
  • Benni
    • Maddog und Benni haben sich gestern mit Vertretern der FS Physik getroffen. Die haben „wirklich Bock drauf“, mit uns eine Party zu organisieren, müssen das aber noch im Physik-FSR besprechen.
    • Aufgrund der aktuellen finanziellen Situation werden die Finanzen der Fachschaft konsolidiert.
  • David M.
    • Im Büro befindet sich nun ein Zeitschriftenhalter für das CZI. Ein Ort zum Aufhängen muss noch evaluiert werden.
  • Hauer
    • Hat mit Stefan über ein „regelmäßig wiederholendes Begegnungstreffen“ im CZI gesprochen, dieser hat beim Dezernat 6 angefragt. Die Antwort war: Die Veranstaltungen müssen angemeldet werden, aber es reicht ein Formular für alle Termine gesammelt.

How to communicate & TOPs

Vorstellung: Der FSR spricht auf Wunsch von N.Lenz und B.Richter über Kommunikationsregeln und das Stellen von TOPs

Bitte bereitet euch vor, minimal durch das Lesen dieser Seite in unserem Wiki

Gerne darüber hinaus nach eigenem Interesse ...

Weitere Punkte gerne in die Kommentare

Diskussion:

  • Nicolas und Benni haben die GEHMFS überarbeitet und ergänzt. Bitte lest sie euch noch einmal durch, insbesondere die Hinweise zum Vorbereiten von Tagesordnungspunkten und zur Kommunikation.
  • die einzelnen Punkte zur Kommunikation werden von Benni und Nicolas erläutert
    • Ergänzung: Das Nutzen von elektronischen Geräten in der Sitzung kann Desinteresse ausdrücken und Andere ablenken.
  • Die Offtopic-Telegramgruppe hat in der Vergangenheit häufig zu toxischen Diskussionen geführt. Außerdem sind Chat-Nachrichten weniger gut nachvollziehbar. Die Fsinfo-Gruppe ist für zeitkritische Dinge, für Diskussionen bitte die Mails verwenden. Die Offtopic-Gruppe sollte nur für Dinge ohne “Diskussionsrisiko” wie “Haben wir einen Hefter im Büro?” genutzt werden.
  • Bei den Telegram-Gruppen gab es Differenzen, was nun “zeitkritisch” oder nicht ist. Hinweise diesbezüglich möglichst nicht zu aggressiv formulieren.

GO-Antrag von Dino zum Schluss der Redeliste: Keine Gegenrede, angenommen.

  • Man kann sich auch dazu entscheiden, sich von einer Beleidigung nicht mitnehmen zu lassen.

Caffeine & Code WiSe1920

Vorstellung: Auch in diesem Semester wollen wir ein "Caffeine & Code" vor der DAP1-Klausur anbieten. Neben der Möglichkeit, Fragen zu Klausurthemen an DAP1-Tutoren zu stellen, wird es für die bereits gut vorbereiteten Studis ein "Capture the Flag" geben.

Für das Rahmenprogramm (Snacks und Getränke) hätten wir gerne 250€. Der Einkauf erfolgt nach Absprache mit Benni über den Kiosk, sodass nicht verbrauchte Lebensmittel dort verkauft werden und der FSR nur den Verbrauch bezahlt.

Es soll eine Kiosk-Karte der Event-AG verwendet werden, da dort noch einiges an Guthaben vorhanden ist.

Diskussion - Maddog: Der Kiosk befürwortet dieses Vorgehen, da so sichergestellt ist, dass alle ungenutzen Lebensmittel vom Kiosk übernommen werden können.

Beschlussvorlage: Der FSR stellt 250€ für das "Caffeine & Code" im Wintersemester 19/20 zur Verfügung.

Der FSR stellt 250 € für das "Caffeine & Code" im Wintersemester 19/20 zur Verfügung.
Ja: 9 Nein: 0 Enthaltung: 0 ➡️ Angenommen

Ersatz Gasgrill

Vorstellung: Während der O-Phase wurde Wetterbedingt einer der Gasgrills beschädigt, den sollte man ersetzen. Die Metro hat gerade was im Angebot.

Beschlussvorlage: Der FSR Informatik stellt 130 € für einen Ersatzgasgrill zur Verfügung.

Diskussion - Korrektur: Der Gasgrill ist während einem Fachschaftsgrillen nach der O-Phase kaputt gegangen. - Findet sich jemand mit einem Auto, der den Grill kaufen kann? - Hauer hat heute Abend Zeit.

Der FSR Informatik stellt 130 € für einen Ersatzgasgrill zur Verfügung.
Ja: 8 Nein: 0 Enthaltung: 1 ➡️ Angenommen

FS-KIF-Konto

Vorstellung: Für eine ordentliche Buchführung und Handhabe der KIF-Gelder, inklusive eingehender Sponsoringgelder muss ein Ort her, wo dies passieren kann. Das bestehende Fachschaftskonto ist dafür kein guter Ort, da vieles durcheinander passieren würde und Dinge verkompliziert. Aus diesem Grund möchte ich ein weiteres Fachschaftskonto als Geld-Topf beschließen, in welchem die KIF-Gelder verwaltet werden. Im Zuge dessen soll nach der Erstellung des Kontos die in 491.1F erstellte Rücklage von 2000€ für die KIF48.0 auf das asap zu erstellende FS-KIF-Konto auf eben dieses überwiesen werden.

Beschlussvorlage:

Der FSR Informatik beschließt für die Nutzung zur KIF 48.0 im Mai die Einrichtung eines weiteren Fachschaftskontos. Dieses Konto wird mit den Rücklagen aus Beschluss 491.1F gefüllt und wird als KIF-Finanztopf behandelt.

Diskussion vor der Sitzung:

  • Benjamin Richter: Frage: Wird das Rücklage-Ziel 10k weiterhin benötigt? Hinweis: Im Topf sind momentan genau 2.590 EUR

  • Hendrik Fuchs: Da die Turnhalle mittlerweile bezahlt ist können wir das dafür aufgewendete Geld vom Rücklagen-Ziel abziehen, ebenso hoffe ich, dass die Firmen jetzt so langsam mit ihren Antworten aus dem Quark kommen und Sponsoringgelder fließen können, was uns eventuell nochmal das Rücklagen-Ziel reduzieren kann. Da muss ich aber vorher nochmal mit dem Rest der Orga drüber sprechen wer die Gelder wofür nun endgültig braucht in seinen AK's.

  • Jonas Zohren: @hendrik.fuchs ist das irgendwo (einsehbar) hinterlegt, mit welchen Firmen ihr kooperiert, bzw. welche Firmen Interesse geäußert haben? Du hattest ja schon einmal gewarnt, dass sich O-Phasen und KIF nicht in die Queere kommen sollen.

  • Hendrik Fuchs: Hinterlegt ja, einsehbar aktuell nur für das Sponsoring-Team. Ich werde bis zur nächsten Sitzung schauen wo ich das ordentlich hin packen kann.

  • Benjamin Richter: Streich mal bitte den konkreten Betrag, es ist etwas mehr im Topf

Diskussion: - Genaue Details zum Sponsoring sind noch in Arbeit. - Benni findet das neue Konto aus Finanzersicht ok und bittet um zeitige Fertigstellung des Finanzplans. - Die Kontoführungsgebühren werden von der KIF bezahlt. - Zugriff auf das Konto haben, wie bei den anderen Fachschaftskonten auch, nur unsere Finanzer und Kassenwarte.

Der FSR Informatik beschließt die Einrichtung eines weiteren Fachschaftskontos für die KIF 48.0. Dieses Konto wird mit den bisher gebildeten Rücklagen befüllt.
Ja: 8 Nein: 0 Enthaltung: 1 ➡️ Angenommen

Fachschaftsparty: Termin und Location

Bisherige Locationvorschläge:

Location Größe (Personen) Preis (falls bekannt)
FZW 600-700 600 € netto (ca. 730€ Brutto)
Herr Walter 150-170 0 € (aber 1900 € Mindestverzehr)
Partyboot ? ?
EF50 200 drinnen plus 200 draußen 0€

Diskussion vor der Sitzung:

  • Felix Thran: Ich denke, sollten wir mit der Physik kooperieren, ist die Diskussion über den Ort hinfällig.
  • Benjamin Richter: Das ist sehr unspezifisch.

Welchen Ort bevorzugst Du bei einer Kooperation mit der FS Physik und warum?

  • Matthias Schaffartzik: Ich behaupte einmal sehr stark, dass Felix auf folgendes hinauswill: Die Physikerpartys waren bisher immer äußerst gut besucht und erfolgreich (zuletzt über 2000 Menschen über den Abend verteilt) und auch bekannt dafür, gute Partys zu machen. Würden wir demzufolge mit ihnen kooperieren, ließe sich durch Erfahrungen der letzten Partys absehen lassen, dass sich es dann durchaus lohnen würde, in dieser Kombination noch einmal das FZW austesten zu lassen. Vermute ich jetzt einmal. Zumindest wäre dies ein Pro-Argument dafür.
  • Benjamin Richter: Wenn dem so ist, reicht mir ein "isso" von Fluffy.

Wobei es für mich im Hinblick auf die Sitzung letzten Dienstag auch einfach um Kommunikation geht. "Was möchte ich aussagen und warum oder wieso tue ich das?" (...und Matse, Du bist nicht Thran.)

  • Matthias Schaffartzik: Hallo.

Ich habe ne Frage, da bitte ich einmal um die Meinung von möglichst allen so schnell wie möglich: ich will gerne für Dienstag bzg. Party einen Finantrag stellen.

Begründung: Wir sind uns ja denke ich mal alle einig, dass wir eine Party, in welcher Form oder wo auch immer die jetzt stattfinden wird, veranstalten möchten. Jetzt habe ich dass ja deutlich früher zur Ansprache gebracht, um deutlich früher mit den Planungen beginnen zu können. Aber aktuell habe ich jetzt auch nichts aussagekräftiges wie einen Beschluss in der Hand, dass wir das auch machen. Das hätte ich allerdings gerne, um schon mal Sponsoren zu suchen und auch Kooperationen mit anderen Fachschaften. Es macht meiner Meinung nach nämlich keinen Sinn, nach Kooperationspartnern oder Sponsoren zu suchen, wenn dass einzige, was ich dazu sagen kann, ist: wir möchten das evtl/vielleicht/wahrscheinlich machen. Darum wäre meine bitte, einen Finanzbeschluss dafür zu fassen für einen beliebigen Betrag x, mit dem Hintergrund, dass wir hinterher immer noch Geld nachbeschließen können, wenn wir eine genaue Kostentabelle haben, oder wenn wir merken, dass wir zu viel Geld dafür beantragt haben, im nachhinein immer noch das Geld kürzen. Aber ohne etwas Handfestes nach Partnern und Sponsoren zu suchen, die die Planung durchaus auch mit beeinflussen können, ist das blöd. Als Betrag hätte ich jetzt spontan 500-1000 Euro vorgeschlagen, von mir aus aber auch gerne weniger, da das eine summe ist, die wir dafür auf jeden Fall benötigen werden, plus was danach kommt. Weil wenn wir so einen Beschluss im hinblick auf die Semesterferien erst Ende Februar/Anfang März vorliegen haben, ist das meiner Meinung nach zu knapp für die restliche anstehende Planung. plus wir können bereits früher, wenn wir eine gute Location mit passendem Termin finden, direkt auch buchen und nicht auf den Beschluss warten und plötzlich ist die Location dann nicht mehr verfügbar. Eine Antwort bis morgen Abend dazu spätestens fände ich super und danke für eure Aufmerksamkeit.

PS: Planungstechnische Freiheit würde ein Entwurf ala "für eine Party" ohne weitere Einschränkung durch Termin, Location und so bringen

TLDR: ein Handfester Beschluss, das eine Party stattfindet, wäre einfach sehr sehr praktisch und hilfreich

  • Nicolas Lenz: In der fsinfo-Gruppe wurde vorgeschlagen, einen Beschluss für die Party mit leerem Topf, der bei Vorliegen eines Finanzplans gefüllt werden kann, zu machen.

Der FSR Informatik beschließt, eine Party vorzubereiten und dafür einen Topf über 0€ zu eröffnen.
Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 2 ➡️ Angenommen

Sonstiges

  • Aufgrund der vorlesungsfreien Zeit treffen wir uns nur noch alle 2 Wochen. Die nächste Sitzung ist am 11.2.

ToDos

Alt

  • Hendrik Fuchs: Bei der Uni nach neuem Schlüssel für C1-Unten fragen (In Arbeit, meta#73)
  • Nicolas Lenz: Gießen (Dauer-ToDo) (In Arbeit, meta#71)
  • Nicolas Lenz: Teamstruktur umsetzen (In Arbeit, meta#70)
  • David Mehren: Küchenhandtücher waschen (Dauer-ToDo) (Erledigt, meta#68)
  • David Mehren: Küchenfeewerbung (In Arbeit, meta#59)
  • Jonas Zohren: Protokoll-Presets auf Knopfdruck (In Arbeit, meta#45)
  • Kühlschrankschilder aktualisieren: Hendrik Fuchs

Neu

  • Lukas Schröder: Schilder-Designs ins Gitlab #75

Newsletter

keine Neuigkeiten

Download als PDF