Fehler in diesem Protokoll können von Gremien-Mitgliedern direkt per Merge Request behoben werden. Andernfalls bitte an die Protokollanten (siehe oh14.de/fsr) wenden.

FSR-Protokoll 699 (15.07.2024)

Metadaten

Start: 12:20, Ende: 14:01
Sitzungsleitung: Josua Zabel, Protokoll: Cedric Greiten

Anwesend:
  • Cedric Greiten
  • Dennis "second2050" Neuhaus
  • Dominik Riemer
  • Evy Storozhenko
  • Josua Zabel
  • Lars Henrichvark
  • Noel Ide (bis 13:37)
  • Jule Jänner
Abwesend:
  • Robin Stecher (e)
  • Jan Vaorin (e)
  • Anas Touiher (e)
Gäste:
  • Sandra Lenz
  • Marianna Ramke
  • Marvin

Die Sitzung wird um 12:20 eröffnet.

Die Beschlussfähigkeit wird nicht festgestellt.

Post

Start: 12:20

Keine relevante Post.

Mails

Start: 12:20
  • Marvin Weiler: Klausurprotokolle für das Nebenfach Theoretische Medizin (Ticket #19386) → ?

    • Second macht das
  • Anna Fizek: Feedback zum Sommerfest 2024 (Ticket #19377) → ?

    • Hier könnte man z.B. das kurzfristig angekündigte Kohlegrillverbot kritisieren

Berichte

Start: 12:22

Bericht Sandra Lenz und Marianna Ramke

  • Marianna Ramke
    • Hier studiert, Diplom gemacht
    • Im Dekanat
    • Versucht Strukture ins Studium zu bringen
    • Muss sich noch einarbeiten
    • Sehr dankbar, wenn wir da mithelfen würden
    • Da Erfahrungen von Studenten sehr wichtig sind
    • Hofft öfter hier sein zu dürfen
  • Sandra:
    • Hat sich das mit der O-Phase angeguckt
    • Hat sich umgehört wie man das optimieren kann
    • Durch das BI (Business Intelligence) System können wir ab jetzt die Studierende informieren
      • Einzelnd per E-Mail
      • Die, die jetzt schon eingeschrieben sind aber noch nicht aktiv studieren
      • Sollen uns melden, wenn das (Wiki aktuell ist) auf der Website aktualisiert worden ist
    • Stellt das dann auf der Homepage rein, dass es die O-PHase gibt
    • Hat auf der Webseite auch Mentoring, Vorkuse und Help-Center verwiesen
    • Auf den Webseiten der TU wird auf diese Webseite verlinkt
    • TU Dortmund Seite für Studienstart
      • Von da aus kommt man zu den Fakultätswebseiten
      • Die verlinken dann auf O-Phase, Vorkurse, etc.
  • Cedric:
    • Das ist mega
  • Sandra:
    • Hat auch angeregt, dass direkt bei der Einschreibung eine Mail mit Hinweis auf die Webseite für Studienstart kommt
  • Marvin:
    • Auf der TU Seite müssten die Erst-Information weiter oben sein, da haben wir aber keinen Einfluss drauf
  • Sandra:
    • Wir brauchen welche von euch für den PA Wirtschaftsinformatik
      • Idealerweise jemand der beabsichtigt sich umschreiben zu lassen
    • 1 Person notwendig, besser 2 Leute um das volle Stimmrecht ausüben zu können, idealerweise mehr als Vertretung

Teams

Start: 12:35
  • Vorstand
    • Dezernat 6 hat die Reinigungsfirma informiert, damit das Büro nicht mehr abgeschlossen wird
  • Orga
    • Nichts Relevantes
  • Studienberatung
    • Bei den Master-Studis:
      • Studienleistungen sind in letzter Zeit verschwunden
      • Da sich die PO geändert hat, haben manche Studis im Boss mehrere Studienkonten und manche Studienleistungen sind auf den alten Konten gelandet
      • Wir sollten uns da mit der entsprechenden Stelle absprechen und dann das Problem an die Studis weiterleiten
  • Öffentlichkeit
    • Kleiner Post noch zu Freitag wegen der Skulptur der Alumni
    • Robin hat Fotos bei der Absolventinnenfeier gemacht
      • Im Namen der Alumni, aber kann vielleicht auch bei uns posten
  • Kommunikation
    • Nichts Relevantes
  • Events
    • Absolventinnenfeier:
      • Lief gut
        • Leute hatten Spaß
        • Kann so wiederholt werden
      • Cedric setzt sich mit Hans zusammen und spricht über Feedback
        • Chaotischer Aufbau
  • Admins
    • Nichts Relevantes
  • Protokolle
    • 698 ist vorbereitet, noch nicht gemerged
    • Vorlage zu den Todos angepasst (normale und Dauer-ToDos sind getrennt)
    • Wenn man alle Protokolle haben möchte, gibt es drei Orte an denen man suchen muss
      • Das müsste man mal einheitlich machen
  • FsRK
    • Nichts Relevantes

Einzelpersonen

  • Marvin: FakRat
    • Gremien wurden neu gewählt
    • Amtszeiten sind jetzt immer vom 1.10. bis zum 30.09. des nächsten Jahres
    • Wer im laufenden Semester reingewählt wird bleibt auch nur bis zu 30.09.
    • Menschen die jetzt neu reingewählt werden sind erst ab dem 1.10. drin
  • Marvin: Gespräch mit Raphael Fischer
    • Kümmert sich ehrenamtlich um alles internationale, möchte das aber so langsam abgeben
    • Nachfolger steht noch nicht fest
    • Sucht ehrenamtliche Partner unter den Studierenden
    • Möchte das Auslandssemester mehr von Informatikstudierenden wahrgenommen werden

Kioskkonto kündigen

GitLab-Issue: #424Quelle: Dominik RiemerStart: 12:52

Vorstellung:

Zwei Konten zu verwenden bietet einige Nachteile:

  • Das Konto für den Kiosk kostet ca. 200 € im Jahr
  • Kassenwärte verwenden ab und zu das falsche Konto
  • Interne Buchungen für Event zu Kiosk sind aufwändiger

Der Nachteil eines einzigen Konto ist, dass Kioskeinnahmen nur durch den Verwendungszweck identifiziert werden. Dies könnte gerade mit mehreren Kartenterminals für erschwerte manuelle Buchhaltung sorgen. Da die Buchhaltung weitesgehend automatisch die Kontobewegungen parsed und ein Kartenterminal für Events noch nicht angeschafft ist, sollte dies nicht zu allzu großen Schwierigkeiten führen.

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

Der FSR beschließt das Kioskkonto zu kündigen und nur noch ein Konto bei der Sparkasse zu verwenden.

Diskussion vor der Sitzung:

Die originalen Kommentare können im Gitlab nachgelesen werden.

  • Hendrik Fuchs:
    Kommentar aufgrund von CoC verstoß gelöscht.

  • Niklas Schrötler:
    Du könntest dich, anstelle deiner lyrischen Ergüsse, gerne auch an höflicher und konstrukiver Kommunikation versuchen. Ich möchte dir nahelegen deine Nachricht noch einmal vernünftig zu formulieren, dann gehe ich gerne auch inhaltlich auf sie ein.

  • Hendrik Fuchs:
    Kommentar aufgrund von CoC verstoß gelöscht.

  • Felix Schäfer:
    Kommentar aufgrund von CoC verstoß gelöscht.

  • Hendrik Fuchs:
    Kommentar aufgrund von CoC verstoß gelöscht.

  • Felix Schäfer:
    Dann ist mir unverständlich, wie du drauf kommst, dass es Allen™ egal ist, wenn zu diesem speziellen Thema schon mehrere Leute mit Dominik geredet haben. Aber wie ich sagte, du hast es nicht mitbekommen, und deswegen ist es nicht passiert und völlig irrelevant. Ist OK.

  • Hendrik Fuchs:
    Was ist welchen Allen egal und wo habe ich das gesagt? Oder lesen wir unterschiedliche Texte?

  • Luca:

    jede Kartenzahlung mit den neuen Terminals, jede Bewegung auf dem Konto muss von einer Anordnung der Finanzer gedeckt werden

    Das ist aktuell sowieso der Fall und muss es iirc auch.Es sind nunmal Fachschaftsfinanzen und so zu tun als wäre es das nicht macht es halt nicht legal.

    Desweiteren werden Kartenzahlungen bereits monatlich überwiesen und sind somit nur eine Anordnung pro Monat.

    Natürlich kann man das Geld sparen, aber es ist jetzt schon kein dankbarer Job Finanzer zu sein, nehmt den Leuten noch dieses bisschen Ordnung im Finanzchaos der Fachschaft und es wird noch schwieriger einen Ersatz zu finden wenn die aktuelle Besetzung mal wieder ausgebrannt ist und nicht mehr will.

    Die zwei Male die ich die Kassen geprüft habe, hat es das Chaos nur größer gemacht.
    Hier einfach einen weiteren Topf zu haben würde die Buchhaltung deutlich vereinfachen.

    Dies ist unterstrichen, davon, dass der aktuelle Finanzer diese TOP gestellt hat.

    Das ist kein Nachteil von zwei Konten, das ist ein Nachteil weil Kassenwärte ihren Job nicht korrekt machen. Es hat sowohl vor meiner Zeit als Kassenwart, als auch währenddessen und die mir bekannte Zeit danach (also über 5 Jahre) vielleicht eine Fehlbuchung im gesamten Semester gegeben weil etwas undeutlich formuliert war.

    Natürlich ist es auch mit zwei Konten möglich das richtige zu nehmen.
    Den Job der Kassenwärt*innen hier aber einfacher zu machen halte ich trotzdem für Sinvoll.

  • Hendrik Fuchs:

    Desweiteren werden Kartenzahlungen bereits monatlich überwiesen und sind somit nur eine Anordnung pro Monat.

    Hier bin ich nicht im Bilde über die aktuelle Praktik, das ist mein Fehler. Heißt die Überweisungen landen beim Provider des Terminals und werden einmal im Monat dann auf’s Fachschaftskonto überwiesen?

    Die zwei Male die ich die Kassen geprüft habe, hat es das Chaos nur größer gemacht. Hier einfach einen weiteren Topf zu haben würde die Buchhaltung deutlich vereinfachen.

    Ich bin verwirrt. Wie meinen ein weiterer Topf? Das Kiosk-Konto zu entfernen würde doch einen Topf reduzieren weil dann alles auf einem Konto landet und nicht ordentlich getrennt. Oder wie meinst du das?

    Natürlich ist es auch mit zwei Konten möglich das richtige zu nehmen. Den Job der Kassenwärt*innen hier aber einfacher zu machen halte ich trotzdem für Sinvoll.

    Bin ich bei dir, weniger Fehlerpotential macht die Sache einfacher, zumal es nur ehrenamtliche Posten sind. In der Ausführung kann ich nur von meinen drei Jahren als Kassenwart sprechen, da war es nie ein Problem.

  • Luca:

    Hier bin ich nicht im Bilde über die aktuelle Praktik, das ist mein Fehler. Heißt die Überweisungen landen beim Provider des Terminals und werden einmal im Monat dann auf’s Fachschaftskonto überwiesen?

    Korrekt

    Ich bin verwirrt. Wie meinen ein weiterer Topf? Das Kiosk-Konto zu entfernen würde doch einen Topf reduzieren weil dann alles auf einem Konto landet und nicht ordentlich getrennt. Oder wie meinst du das?

    Wir haben bereits für andere Dinge Töpfe die auf dem FS-Konto liegen.

  • Hendrik Fuchs:
    Okay, in dem Fall mein Fehler. Mein Stand war es gibt irgendwo einen Dauerbeschluss von weit vor meiner Zeit wo mit dem AstA abgesprochen wurde, dass das eigene Konto für den Betrieb des Kiosk Pflicht ist und welche Auflagen einzuhalten sind in Bezug zu Guthabenkarte und co. Zugegeben, entstanden aus einem Flurgespräch mit einem Kiosk-Ältesten und fast 10 Jahre her.

    Wurde hier schon mit dem aktuellen AstA gesprochen ob die davon noch was wissen oder ein Problem damit haben?

    Wir haben bereits für andere Dinge Töpfe die auf dem FS-Konto liegen.

    Okay diese Form von Töpfen meint ihr. Ist dann geplant die Verkäufe und Aufladungen einzeln, oder mit den großen Bestellungen der Getränkelieferanten in einen Topf zu packen?

    Wie gut sind mit den aktuellen Tools die ihr benutzt die Übersichtlichkeit? Wäre doof wenn man bei Rudat bestellt und es ist nicht genug Geld da weil der betreffende Einkäufer nicht draufschauen konnte ^^’

Diskussion:

  • Dominik:
    • Wurde letzte Sitzung schon etwas drüber gesprochen
    • Wegen der problematsichen Diskussionskultur abgebrochen
  • Cedric:
    • Unser Finanzer weiß schon was er tut
  • Marvin:
    • Wie ist das mit der AStA Absprache?
  • Dominik:
    • Da haben wir noch nicht nachgefragt
  • Luca:
    • Der Kiosk ist ja im Grunde nur ein Topf und der AStA mag Töpfe nicht
    • Vom AStA kriegt man viele unterschiedliche Antworten
  • Dominik:
    • Als wir zuletzt wegen der SBMs da waren, war die Geschäftsführerin des AStAs verwirrt dass wir überhaupt zwei Konten haben
  • Evy:
    • Wir könnens jetzt einfach machen und wenns Probleme gibt uns wieder darum kümmern

Die Beschlussfähigkt wird festgestellt.

Beschluss 699.1F
Der FSR beschließt, nach Absprache mit dem AStA, das Kioskkonto zu kündigen und nur noch ein Konto bei der Sparkasse zu verwenden.
Ja: 8
Nein: 0
Enthaltung: 0

Vergabe von Kauf auf Rechnung bei der Metro

GitLab-Issue: #425Quelle: Cedric GreitenStart: 13:01

Vorstellung:

Die Fachschaft kauft regelmäßig bei Metro ein. Dabei müssen momentan die Einkaufenden das Geld immer vorstrecken und es wäre für alle Beteiligten einfacher, das nicht tun zu müssen. Deswegen möchten wir einigen bestimmten Personen die Möglichkeit geben, „Kauf auf Rechnung“ durchzuführen; sprich, die Fachschaft bekäme bei Einkäufen dieser Personen Rechnungen, die sie direkt bezahlen könnte und es müsste nichts vorgestreckt werden.

Das hat offensichtlich Vorteile:

  • Einkaufende warten nicht mehr lange auf ihr Geld, da sie gar keins mehr ausgeben müssen
  • Weniger Arbeit für Einkaufende, die keine Rechnungen einreichen müssen (oder zumindest eine weniger)
  • Wir entfernen eine Person in der Mitte und simplifizieren den Bezahlprozess

Aber auch theoretisch einen Nachteil:

  • Personen mit diesem Zugriff könnten ihre Privilegien missbrauchen und auf Kosten der Fachschaft für sich einkaufen

Um dies zu verhindern, sollte der FSR per Beschluss eine Liste an Personen führen, die diese Privilegien erhalten. Diese Liste könnte auf Case by Case Basis erweitert werden, wenn der FSR entscheidet dieser Person zu vertrauen.

Personen, die jetzt schon eine Metro-Karte besitzen und Kauf auf Rechnung erhalten sollten, sind:

  • Kiosk-Einkäufer:
    • Nikan Roosta Azad
    • Michael Vogt
  • Team Events (bzw. häufige Einkäufer für Team Events):
    • Falk Rehse
    • Luca Strick
    • Cedric Greiten
    • Noel Ide

Wir können maximal 10 Metro-Zugänge verteilen und mindestens einer davon muss von einem Vorsitzenden besetzt werden, wenn nicht sogar beiden.

Die Trennung von „hat Metro-Karte“ und „hat Kauf auf Rechnung“ ist beabsichtigt, da es unter Umständen Personen geben kann, denen man den Metro-Zugang nicht entziehen möchte, aber auch nicht (mehr) so aktiv sind, dass sie Kauf auf Rechnung bekommen sollten.

Beschlussvorlage:

Der FSR beschließt, dass Metro-Karten, wie in der Vergangnenheit üblich, nach Ermessen der Vorsitzenden vergeben werden können.

Der FSR beschließt Cedric Greiten, Falk Rehse, Luca Strick, Michael Vogt, Nikan Roosta Azad und Noel Ide zum Kauf auf Rechnung bei der Metro zu berechtigen.

Diskussion vor der Sitzung:

  • Niklas Schrötler:
    Ich fänd’s ganz nett auch eine Metro-Karte und wahlweise am liebsten Kauf auf Rechnung zu bekommen. Dann könnte ich kleinere Nachkäufe auch abbilden ohne immer @falk.rehse oder @acul (danke euch ❤️) mitschleifen zu müssen.

    Da das ja kein Ich-Problem sondern theoretisch ein Problem des Postens ist, würde ich daher hiermit den Gedanken eines Platzes für die programmbeauftragte Person für die FooBar in den Raum werfen.

  • Cedric Greiten:
    Guter Punkt, halte ich auch für sinnvoll ^^

  • Marvin Jütte:
    Ich weiß nicht, ob das hier genau zum TOP gehört, aber ich bin ja inzwischen auch im Besitz eines Autos und kann daher nun auch (größere) Einkäufe für Events, etc. erledigen.

    Falls es da noch Bedarf gibt, versteht sich 😄

Diskussion:

  • Luca:
    • Dürft ihr das?
    • Einer Einzelperson die Berechtigung zu geben auf unser Rechnungskonto einzkaufen?
  • Marvin:
    • Ja, da sollte im Zweifel die Einzelperson haften; also hofft er
  • Luca
    • Aber wir sagen der Metro ja aktiv, dass diese Person das darf
  • Evy:
    • Die Sachen werden ja von den Finanz-Leuten übersehen
    • Wenn das wer missbraucht, darf diese Person das in Zukunft nicht mehr
  • Josua:
    • Die Person schließt den Kaufvertrag selbst, somit sind wir da raus
  • Second:
    • Was macht die Metro, wenn wir uns weigern eine Rechnung zu bezahlen?
  • Evy
    • Wir müssten dann schon zahlen
  • Marvin:
    • Kein Jurist, aber glaubt, dass nicht angebrochene Sachen zurückgebracht werden müssen
    • Fachschaft hat dann Schadensersatzansprüche an die Person

  • Jule
    • Jan hat auch ein Auto und kauft oft ein, könnte also auch mit auf die Liste

Beschluss 699.2F
Der FSR beschließt, dass Metro-Karten, wie in der Vergangenheit üblich, nach Ermessen der Vorsitzenden vergeben werden können.
Ja: 8
Nein: 0
Enthaltung: 0

Beschluss 699.3F
Der FSR beschließt Cedric Greiten, Falk Rehse, Jan Vaorin, Luca Strick, Marvin Jütte, Michael Vogt, Nikan Roosta Azad, Niklas Schrötler und Noel Ide zum Kauf auf Rechnung bei der Metro zu berechtigen.
Ja: 8
Nein: 0
Enthaltung: 0

List Gebäudezugangberechtige

GitLab-Issue: #426Quelle: Marvin JütteStart: 13:16

Vorstellung:

Marvin hat mit Stefan Dissmann bzgl. Gebäudezugang gesprochen. Stefan sagte, dass wohl für diesen Monat geplant sei, dass die Schließanlage ausgetauscht werden solle. In diesem Zuge könnte er eine List mit Namen von Studierenden nachreichen. Dadurch besteht für die Fachschaft die Möglichkeit, dass wir aktuell aktiven Menschen einen Gebäudezugang geben könnten.

Damit ich Stefan aber eine Liste mit den Namen übermitteln kann, bräuchten wir eine, am besten vom FSR beschlossene, List mit Namen. Das weitere Vorgehen und die Kommunikation würde Marvin dann auch weiterhin übernehmen, wenn es keine Einwände gibt.

Marvin erwähnt aber auch, dass es leider keine Erfolgsgarantie gibt, da sowohl Marvin als auch Stefan nicht wissen, ob das Dezernat 6 Tokens an Studierende ausgeben wird.

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:
Der FSR beschließt die folgende Liste an Kandidaten mit Gebäudezugangsberechtigung (nach der [2019 beschlossenen Gebäudezugangsregelung](https://tudo-fsinfo.fspages.org/fsr/sitzungen/protokolle/fsr-sitzung-514-2019-11-26/:

Funktion Name
2x Sprecher FSR Josua Zabel, Cedric Greiten
2x Finanzreferenten FSR Dominik Riemer, Anas Touiher
2x Kassenwärte FSR Noel Ide, Evy Storozhenko
2x Team-Event FSR frei, frei
2x Team-Orga FSR frei, frei
3x n-Gestirn O-Phase frei, frei, frei
3x Vollmitglieder FakRat Calvin, Antonia van Ophuysen, Marvin Jütte
2x Vollmitglieder PA Janina Rau, Marius Möller
3x Vollmitglieder Studienbeirat Bastian Korte, Jan Zumbrink, Nico Rötz
4x freie Plätze für den FSR frei, frei, frei, frei

Beim Team-Events FSR könnte man Niklas Schrötler mit aufnehmen. Das hat Marvin nicht getan, da er mit seiner Position als Foobar Beauftragter Teil des Teams, aber nicht Teil des FSRs ist. Die Entscheidung, wie „Team-Events FSR“ zu werten ist, liegt beim FSR.

Marvin merkt an: Sollte man zu dem Schluss kommen, dass Team-Event FSR FSRler in diesem Team meint, so wäre es dennoch sinnvoll ihm als Foobar-Beauftragten ggf. dennoch eine der frei verfügbaren Slot zugeben. Ebenfalls wäre es sinnvoll, einigen Admins Gebäudezugang zu ermöglichen, da dies die Durchführung von Dingen, wie dem Admin-Wochenende, das vor kurem statt gefunden hat, doch erleichtern würde.

Alle nicht durch Gremien besetzen Plätze werden dem FSR zugeordnet. Sollte jemand bereits Zugang durch Tätigkeit an der Uni haben, so erhält dieser keinen weiteren Zugang über das Fachschaftskontingent.
Die beschlossene Vergaberichtlinie empfiehlt bei der Vergabe offener Positionen innerhalb des FSRs u. a. Kiosk(einkäufer) oder Menschen, die in Uni-nähe Leben zu berücksichtigen.

Beschlussvorlage:

Normaler-Beschluss:

Der FSR beschließt die Liste mit Menschen, die künftig über das Fachschaftskontingent Gebäudezugang erhalten sollen.

Offene Fragen:

  • An wen möchte der FSR seine 10-11 offenen Positionen vergeben?
    • sollen 3 Slots für ein mögliches n-Gestirn freigehalten werden?
    • ggf. Admins, wenn ja welche?
    • ggf. Kioskeinkäufer

Diskussion vor der Sitzung:

  • Falk Rehse:
    Bei dieser Gelegenheit könnten wir auch darüber nachdenken, ob die Vergaberichtlinie aktualisiert werden sollte.
    Ich finde sie insgesamt schlüssig. Ich würde eventuell nicht „Vollmitglieder“ in der Richtlinie spezifizieren, sondern den entsprechenden Gremien die Wahl lassen, da ja gelegentlich (wenn die Wahl schon länger zurückliegt) die Vertreter:innen aktiver sind.

  • Marvin Jütte:
    Ich bin da komplett bei dir, würde das je nach Diskussionsgröße auf später verschieben.

    EDIT: Außerdem bin ich eigentlich ziemlich überzeugt, dass die aktuellen Vollmitglieder auch tatsächlich diejenigen sind, die engagiert sind. Natürlich wird sich das im Laufe der Jahre ändern, aber bis dahin können wir ja dann agieren. Ich würde nur wirklich ungern wollen, dass hier eine Diskussion, den Beschluss einer Liste, noch unnötig in die Länge zieht.

  • Niklas Schrötler:
    Michael hat folgende Liste mit mir erarbeitet:

    Gemäß Vergabeordnung

    2x FSR Sprecher
    Josua
    Cedric

    2x FSR Finanzen
    Dominik
    Anas

    2x FSR Kassenwärte
    Noel
    Evy

    2x Team Events
    Niklas
    frei

    2x Team Orga
    frei
    frei

    3x O-Phase
    frei
    frei
    frei

    3x Fakrat
    Marvin
    Calvin
    Antonia

    2x PA
    Marius
    Aileen

    3x Studienbeirat
    Nina
    Janina
    frei

    4x frei (Vorschlag)
    Jakob (overflow PA)
    frei
    frei
    frei

    Verbleibend (vorschlag)

    7 freie (O-Phasen-Plätze unberührt)

    4x Admins
    Falk
    David
    Luca
    Felix

    2x QSL
    Fatma
    Fabian Winter

    1x Kiosk
    sei dem Kiosk überlassen

    Weiterhin frei (bis zu 3 unter Auslassung O-Phase)

    Rest FSR
    (verbleiben Jan, Jule, Second, Robin, Lars)

  • Marvin Jütte:

    1. geht halt ab PA nicht mehr mit aktueller Vergabe: Die gibt nicht her, dass wir an stellvertretende Mitglieder Zugänge abgeben. Außerdem ist Janina nicht im Studienbeirat.

    2. Jakob als overflow Gebäude Zugang zu geben ergibt wenig Sinn, da er nicht mehr in Uni-nähe lebt und auch nicht mehr unbedingt plant aktiv in der Fachschaft zu sein.

    3. An sich können wir gerne den (um die anderen Punkten) angepassten Vorschlag diskutieren, wenn es dann auch eine entsprechend aktualisierte Version der Zugangsregelung gibt.

    4. Wäre es nicht auch für die Admins sinnvoller anstelle von David eine andere Person zu verwenden, da er ja schon über die OH12 „quasi“ Gebäudezugang hat. Dadurch können wir unsere 25 Slots noch breiter ausnutzen ^^

    EDIT: Punkt 4 wurde ergänzt; Punkt 1 wegen Doppelung gekürzt; Punkt 3 wurde etwas sauberer umformuliert

  • Fabian Winter:
    @niklasschroetler guckt bitte nochmal drüber, wer in welchem Gremium ist. Bei Janina und Nina wäre es mir neu, wenn sie im Studienbeirat wären. An ihrer Stelle würde ich Bastian, Jan Z. und Nico vorschlagen. Ferner nehmt mich ruhig aus dem QSL-Pool raus, ich werde davon eh keinen Gebrauch mehr machen. Da würde ich sonst vorschlagen, dass Calvin über die QSL läuft und entsprechend noch jemand im FakRat-Budget nachrutschen kann.

  • Cedric Greiten:
    Ich halte die Liste wie sie gerade im Top steht für sinnvoll.

    Die (in dem Fall 11, da sich wohl kein direktes 3er-N-Gestirn finden wird) freien Plätze würde ich gerne wie folgt verteilen:

    1 (1/11) Team Events (Niklas)

    4 (5/11) Admins (wie ihr wollt)

    1 (6/11) QSL (Fatma)

    2 (8/11) Kiosk (tendenziell Nikan, Michael)

    1 (9/11) Küchenbeauftragte (Jule)

    2 (11/11) FSR (Robin, Lars)

    Das wäre so meine erste Einschätzung, kann aber auch gerne noch disktuiert werden.

    Ich bin nicht der Meinung, die Vergaberichtlinien müssten groß überarbeitet werden. Natürlich kann man darüber streiten, welche Gremien nun wirklich Gebäudezugang brauchen, aber ich halte das auch einfach für eine nette Belohnung für das eigene Engagement.
    Inwiefern gerade die Gremien mit dem „meisten“ Arbeitsaufwand belohnt werden oder die Vollmitglieder die aktivsten sind, kann ich nichts zu sagen, da könnte man bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt nochmal drüber diskutieren.

  • Dominik Riemer:
    Für den Kiosk würde ich Simon berücksichtigen. Als Lagerist sollte es auch genug Grund geben, dass er einen Zugang bekommt.

  • Cedric Greiten:
    Guter Punkt. Ich würde dann tendenziell einen Admin streichen wollen. Drei sollten vermutlich reichen und wir haben ja mit Niklas in Team Events auch noch einen mehr.

  • Niklas Schrötler:
    Ich würde anregen Luca und Falk unter „Team Events“ aufgrund der mannigfaltigen Einkäufe zu fassen. Verbliebe noch ein Admin-Posten. Den würde ich an @dmehren1 oder @felix geben. Tendenziell eher @dmehren1 aufgrund physikalischer Nähe zur Uni.

Diskussion:

  • Marvin:
    • Kellerzugang ist noch nicht ganz sicher
  • Evy
    • Warum?
  • Marvin:
    • Nicht klar ob das implizit ist und wird nicht explizit beantragt
    • Stefan glaubt, dass Dezernat 6’s Argument sein wird, dass wir das auch am Tag danach wegräumen können
    • Wir wollen das Dezernat einfach nicht direkt erschlagen und auch den Zugang mit anfragen
  • Lars
    • Wir haben ja noch Leute die Zugang haben
    • Die werden vermutlich keinen mehr haben
  • Luca
    • Der Keller ist am wichtigsten
  • Marvin
    • Stefan sieht das ja ähnlich, weiß aber eben nicht ob Dezernat 6 zu dem selben Schluss kommt
  • Josua:
    • Dez6 ist zuständig für Verwaltung nicht Nutzung

Beschluss 699.1B
Der FSR beschließt, dass Josua Zabel, Cedric Greiten, Dominik Riemer, Anas Touiher, Noel Ide, Evy Storozhenko, Calvin Danne, Antonia van Ophuysen, Marvin Jütte, Janina Rau, Marius Möller, Bastian Korte, Jan Zumbrink, Nico Rötz, Niklas Schrötler, Luca Strick, Falk Rehse, Nikan Roosta, Michael Vogt, Simon Wendroth, David Mehren, Fatma Demircan, Jule Jänner, Robin Stecher und Lars Henrichvark die neue Verteilung des Gebäudezugangskontigents der Fachschaft werden.
Ja: 8
Nein: 0
Enthaltung: 0

Sonstiges

Start: 13:35
  • Fabian Winter (online): Wo genau war in der Diskussion zur Schließung des Kioskkontos der COC-Verstoß? Fabian und andere sind verwirrt und sehen ihn nicht
    • Diese Verstöße werden nicht von allen gesehen
    • Hintergrund: CoC wurde bis jetzt zwei Mal benutzt um Leute auszuschließen
  • Dominik:
    • Nur besonders schwere Verstöße führen zu einem Ausschluss
    • Im CoC steht dass man respektvoll sein, also ist das ein CoC Verstoß
    • Aber kein schwerer, weswegen die Person nicht ausgeschlossen werden wird
  • Lars:
    • Es gab „abwertendes“ Verhalten
    • Findet die Durchsetzung okay
  • Marvin:
    • Ein klares Beispiel: Die Person, die es vorgeschlagen hat, habe Lack gesoffen
    • „Bockiges Kind“
  • Fabian
    • Es gab Zeiten vor dem CoC, wo der Umgangston noch etwas rauer war
    • CoC wurde überraschend schnell angewandt
  • Evy:
    • Gerade diese raue Diskussion soll es nicht mehr geben
  • Marvin:
    • Gut dass die ursprüngliche Nachricht noch da war, für Transparenz
    • Jetztiges Handling war gut

  • Dominik:
    • In letzer Zeit gibt es einige Käufe die komisch getätigt wurden
    • Wenn es um die Alumni geht
    • Die hätten gerne Rechnungen die auf ihre Adresse gehen
  • Luca:
    • Bei der Metro geht das gar nicht

ToDos

Start: 13:47

In Arbeit

  • Evy Storozhenko, Robin Stecher: Moderation im Gitlab ausarbeiten (meta#235)

  • Dominik Riemer: Kommunikation mit Hauer wegen Mafi2 Lerntagen (meta#232)

  • Marvin Jütte, Dennis "second2050" Neuhaus: DAP1-Praktikum: fehlerhafte Kommunikation aufarbeiten (meta#228)

    • Das war fehlerhafte Kommunikation
    • Im Moodle Raum stand dass keine weitere Anmeldung für das Praktikum und die Übung nötig sei
    • Manche Studierenden haben das als „gibt es nicht mehr“ interpretiert
    • Das Praktikum hat eine andere Form als erwartet
    • Erledigt
  • Dominik Riemer: Über Kiffel-vermissungsgrillen mit Orga kurzschließen (meta#222)

  • Cedric Greiten, Josua Zabel: Kauf auf Rechnung bei der Metro aktivieren (meta#148)

    • Beschluss ist durch
    • Jetzt müssen wir nur noch in Person da hingehen
  • Cedric Greiten, Josua Zabel: Klausurtagung organisieren (meta#143)

    • Wird in der Vorlesungsfreienzeit gemacht werden

Dauer-ToDos

  • Evy Storozhenko, Lars Henrichvark: Wiki-Inhalte aufrecht erhalten (meta#218)

  • Evy Storozhenko, Dominik Riemer: Pflege der Lernräume (meta#214)

Neu

News

Start: 13:58
  • PA Wirtschaftsinformatik über BI an wechselnde
  • FooBar
  • Karaoke

Die Sitzung wird um 14:01 geschlossen.