Fehler in diesem Protokoll können von Gremien-Mitgliedern direkt per Merge Request behoben werden. Andernfalls bitte an die Protokollanten (siehe oh14.de/fsr) wenden.

FSR-Protokoll 727 (14.04.2025)

Metadaten

Start: 14:17, Ende: 16:11
Sitzungsleitung: Cedric Greiten, Protokoll: Moritz Kerger

Anwesend:
  • Cedric Greiten
  • Dennis "second2050" Neuhaus
  • Evy Storozhenko
  • Joschua "λ" Kesper
  • Max"Veronica"Zimmermann
  • Moritz Kerger
  • Thabo Bals
  • Robin Stecher (ab 14:17)
  • Josua "Joshi" Zabel (ab 14:24)
  • Dominik Riemer (ab 14:32)
  • Anas Bensfia (ab 14:47)
  • Jule Jänner (ab 15:48)
Abwesend:
  • Anas Touiher
  • Andrea Heinle (e)
  • Jan Vaorin
  • Virginia-Vivien "Gini" Heil
  • Noel Ide
  • Oskar Czernia
  • Paulina Geisler
  • Santitham Hosse
  • Lars Henrichvark
  • Leo Moysich
Gäste:
  • Marvin Jütte
  • Niklas Schrötler
  • Alan Korkut
  • Nicolay
  • Mario
  • Nico Rötz
  • Michael Vogt

Die Sitzung wird um 14:17 eröffnet.

TOP 1: Formalia

Start: 14:17

Die Beschlussfähigkeit wird nicht festgestellt.

Robin betritt die Sitzung um 14:17 Uhr.

TOP 2: Festlegung der vorläufigen Tagesordnung

Start: 14:18
  1. Formalia
  2. Festlegung der vorläufigen Tagesordnung
  3. Post
  4. Mails
  5. Berichte
  6. Eingereichte TOPs
    6.1 Richtlinien zu Sponsoren in O-Phasen
    6.2 Neue USB-C Hubs
    6.3 FVV-Verpflegung SoSe 2025
    6.4 Neue Nachfüller für Whiteboard-Marker
    6.5 Neues Fliegengitter im CZI SoSe25
    6.6 EventTopf auf Stand der Buchhaltung setzen
  7. Öffentlichkeit
  8. Sonstiges
  9. Vertraulicher/NÖ-Teil

TOP 3: Post

Start: 14:18

Nichts Relevantes.

TOP 4: Mails

Start: 14:18
  • Josua Zabel: Fwd: Profile/Raumzonengruppe (Siport) (Ticket #22563)

    • Dezernat 6 ist nicht in der Lage, die Türen aus den Anträgen den Gebäudetüren zuzuordnen
    • Marvin erklärt sich bereit, das mit Lukas zu klären
  • Dominik

    • Es gibt von der Schuds einen Awareness Workshop am 09.05.2025 von 10:00 bis 13:00
    • Finanz FsRK am Mittwoch, den 07.05.2025 um 14:15 Uhr

TOP 5: Berichte

Start: 14:19

Teams

  • Vorstand
    • To-Do #148: Kauf auf Rechnung bei der Metro aktivieren
      • Nichts Relevantes.
  • Orga
    • Nichts Relevantes.
  • Studienberatung
    • Nichts Relevantes.
  • Kommunikation
    • Nichts Relevantes.
  • Events
    • Für die Foobar morgen müssen eventuell noch Würstchen gekauft werden
    • Karaoke:
      • Hatte etwa 60-70 Besucher und lief gut
      • Einnahmen in Höhe von 389,50€
      • Auch aus Awareness Sicht gut verlaufen
        • Für kommende Karaoken Orgas auch gerne Tipps mitgeben
      • Es gab eine Anfrage, Ohrstöpsel anzubieten
    • Viele haben die Werbung nicht mitbekommen
    • Instagram wird nicht von allen genutzt, warum nutzen wir nicht Mastodon?
    • Events eventuell auch noch auf dem Infoscreen einbinden?

Josua ist der Sitzung beigetreten.

  • Admins
    • Neue Nutzungsbedingungen der VMs: Siehe Einzelpersonenbericht
  • Protokolle
    • Nichts Relevantes.
  • FsRK:
    • Nächster Termin: Noch nicht bekannt

Pflege

  • Küche:
    • Zuletzt kümmerten sich: Evy Storozhenko, Dominik Riemer
    • Nichts Relevantes.
    • Als nächstes kümmern sich: Evy Storozhenko, Josua Zabel
  • Pool- und Lernräume:
    • Zuletzt kümmerten sich: Moritz Kerger, Max"Veronica"Zimmermann, Corny
    • Nichts Relevantes.
    • Als nächstes kümmern sich: Moritz Kerger, Vera, Corny
  • Periodenproduktspender:
    • Nichts Relevantes.
  • Wiki:
    • Nichts Relevantes.

Einzelpersonen

  • Niklas Schrötler (Issue 482)

    • Vorstellung:

    Die Admins planen ihre Nutzungsbedingungen zu aktualisieren. Folgendes sind die neuen Regelungen:

    Im Folgenden wird geregelt, unter welchen Bedingungen Personen bzw. Gruppen eine virtuelle Maschine oder einen Container (im Folgenden gesammelt „VM“) mit Administrationszugriff per SSH auf einem Server der Fachschaft Informatik der TU Dortmund („FsI“) erhalten können.

    1. Anerkannte AGs der FsI können jederzeit eine VM erhalten. Nach Absprache mit den Admins auch mehrere. Einzelpersonen oder andere Gruppen (z.B. ungenehmigte AGs, studentische AGs, Projektgruppen, universitätsnahe Vereine, andere Fachschaften) können nach Ermessen der Admins eine oder mehrere VM(s) erhalten. Der Fachschaftsrat Informatik der TU Dortmund kann die Bereitstellung von VMs des Weiteren durch Beschlüsse, auch im Nachhinein, beeinflussen. Die Leistung der VM wird, anhand der aktuellen Auslastung, durch die Admins der FsI festgelegt.
    2. Es muss mindestens eine Person für die Administration der VM ernannt und den Admins per E-Mail mitgeteilt werden. Jene Person übernimmt die technische Verantwortung für die VM, also insbesondere auch die Aufgaben der Administration der darauf laufenden Software. Folgende Daten der für die Administration der VM verantwortlichen Personen sind bei den Admins zu hinterlegen und aktuell zu halten:
      • Name
      • E-Mail-Adresse
    3. Beim Betreiben von Diensten auf den VMs sind folgende Rahmenbedingungen einzuhalten:
      • Dopplungen mit bereits auf der Infrastruktur der FsI betriebenen Diensten sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls vorhanden sind somit zentrale Dienste der FsI für den Betrieb des eigenen Dienstes zu nutzen, z.B. eine Datenbank der FsI statt einer Eigenen. Hier ist Punkt 5 zu beachten.
      • Die Inbetriebnahme von neuen Diensten ist mit den Admins der FsI abzustimmen. Diese dürfen den Betrieb eines Dienstes jederzeit ablehnen.
      • Öffnung von eingehenden Ports sind bei den Admins der FsI per E-Mail anzufragen.
      • Den Admins der FsI ist es jederzeit gestattet, die VMs temporär (z.B. für Wartungsarbeiten) herunterzufahren. Nach Möglichkeit erfolgt dazu eine Vorinformation.
      • Bei auffälligem oder andere Systeme beeinträchtigenden Verhalten einer VM kann diese von den Admins der FsI jederzeit stillgelegt werden. Näheres regelt Punkt 7.
      • Den für die Administration verantwortlichen Personen der VM obliegt es, für eine Konfiguration nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik zu sorgen, insbesondere die Anwendungen aktuell zu halten. Bei dem Auslassen von sicherheitskritischen Updates, behalten sich die Admins der FsI vor, die VM, auch ohne Vorwarnung, vom Internet zu trennen. Näheres regelt Punkt 7.
      • In Streitfällen behalten sich die Admins der FsI vor, ein Speicherabbild der VM zu erstellen, um forensische Untersuchungen zu ermöglichen.
    4. Alle VMs sind standardmäßig im Backupsystem der FsI eingebunden. Sollte dies nicht gewünscht sein, muss dies den Admins der FsI per E-Mail mitgeilt werden.
    5. Nach Absprache mit den Admins der FsI und nach Ermessen dieser kann eine VM in das System der Fachschaft integriert werden. Folgende Dienste können aktuell eingebunden werden:
      • Login über OIDC
      • PostgreSQL Datenbanken
      • MariaDB Datenbanken
      • Reverse-Proxy
      • Ausgehende E-Mails
    6. Sollte die Berechtigung (z.B. die Verbindung zur Universität) für die Bereitstellung einer VM wegfallen, so ist dies den Admins der FsI so bald wie möglich mitzuteilen. Die Admins der FsI schalten die VM 12 Wochen nach Wegfall der Berechtigung aus, sofern dies nicht schon aus anderen Gründen nach Punkt 7 geschehen ist. Vier Wochen danach wird die VM gelöscht. Backups werden maximal 6 Monate aufbewahrt. Bei grobem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen oder bei Verstoß gegen geltendes Recht, behalten sich die Admins der FsI vor, diesen Vorgang zu beschleunigen.
    7. Bei Verletzung der Nutzungsbedingungen oder geltenden Rechts, behalten sich die Admins der FsI vor, die VMs jederzeit auszuschalten und/oder vom Internet zu trennen. Die Administrator:innen der VM werden über die Maßnahme und dessen Gründe informiert. Sollten die Admins der FsI innerhalb von 4 Wochen nach Information an die Administrator:innen der VM keine zufriedenstellende Antwort per E-Mail erhalten, ist dies als Wegfall der Berechtigung nach Punkt 6 zu betrachten.
    8. Die FsI stellt auf Anfrage einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach DsGVo zur Verfügung.
    9. Änderungen an den Nutzungsbedingungen werden den für die Administration der VMs zuständigen Personen vier Wochen vor dessen Inkrafttreten mitgeteilt. Sollten die für die Administration der VMs zuständigen Personen der Nutzungsbedingungen nicht innerhalb dieses Zeitraumes zustimmen, gelten die Abschaltzeiten nach Punkt 6. Als Zeitpunkt des Wegfalls der Berechtigung ist für diesen Zweck das Inkrafttreten der neuen Nutzungsbedingungen zu verstehen.

    Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

    Der FsR erkennt die Änderung an.

  • Marvin

    • Es gibt 2 Berufungskommissionen
    • Unabhängig von der Kommission werden noch Studis gesucht, die bei dem Prozess mithelfen
  • Vera berichtet von Calvin

    • Café Che wird testweise eröffnet

Dominik betritt die Sitzung um 14:32 Uhr.

  • Niklas
    • Kassen wurden geprüft, siehe oh14.de/kassenprüfung
    • Es wurde wieder Fremdwährung in Kassen und im Schrank gefunden

TOP 6: Eingereichte TOPs

TOP 6.1 Richtlinien zu Sponsoren in O-Phasen

GitLab-Issue: #483Quelle: Niklas SchrötlerStart: 14:37

Vorstellung:

Wie jede O-Phase wurde auch die letzte dankenswerterweise von einigen Firmen unterstützt. Ein solcher Sponsor war die Firma Kronen Privatbrauerei Dortmund GmbH, die die Biermarke Dortmunder Kronen vertreibt. Diese stellte die Anforderung Fotos von Erstis mit ihrem Bier auf unseren Social-Media-Kanälen zu verbreiten.

Meinung:

Ich finde es unverantwortlich dieses Sponsoring anzunehmen, da

  1. wir Erstis nicht dazu auffordern sollten für uns in Werbung zu erscheinen
  2. wir Erstis nicht dazu auffordern sollten, sich mit Alkohol ablichten zu lassen
  3. wir keine Werbung auf unseren Social-Media-Kanälen für Firmen machen sollten
  4. wir keine Alkohol (oder sonst Rauschmittel) Werbung machen sollten

~Dies ist kein Einzelfall. In der letzten O-Phase etwa wurde ein Sponsoring von der Firma CHAPS Merchandising GmbH für die GIZEH ALL PINK King Size Slim + Tips angenommen; dort allerdings noch ohne die Erfordernis der öffentlichen Vermarktung.~

Da sich das Annehmen von Sponsoren dieser Art nun häuft und meiner Ansicht nach zunehmend verschlechtert, sollte sich mit diesem Trend dringend auseinandergesetzt werden.

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

Der FsR sollte sich über den Umgang mit Sponsoren in der O-Phase, insbesondere solchen die Rauschmittel(produkte) vertreiben, beraten. Gegebenenfalls sollte eine Richtlinie für künftige n-Gestirne geschaffen werden.

Allgemeiner sollte der FsR feststellen, dass es nicht akzeptabel ist, Erstis für Werbung zu instrumentalisieren.

Diskussion vor der Sitzung:

  • Niklas Schrötler:
    Zur Referenz: Dies sind die von uns veröffentlichten Werbebilder. Den Ersti habe ich unkenntlich gemacht, ebenso seinen IG-Account.
    IMG_5422
    IMG_5423

  • Robin Stecher:
    Hi! Da kann ich dir nur zustimmen. Es gibt sogar eine Richtlinie dafür, dass wir auf Social Media nur Werbung für Uni-interne Angelegenheiten machen sollten. Das wurde in der Sitzung 650 (?) als Meinungsbild festgehalten und das habe ich bereits vor Beginn der O-Phase mitgeteilt, als ich von der Abmachung mit der Sponsoring-Firma mitbekommen habe. Die Antwort auf meine Bedenken war „man solle dem N-Gestirn jetzt keine Steine in den Weg legen“. Als Einigung hatten wir ausgemacht, auf den Bildern nur alkoholfreies Bier zur Veröffentlichung zu nutzen. Ob das passiert ist, kann ich als Nicht-Bierexperte den Bildern leider nicht entnehmen. Dass bereits letzte O-Phase so geworben wurde, war mir persönlich nicht bekannt.

    Dennoch denke ich, dass wir möglichst auf jegliche externe Werbung auf unseren Social Media Kanälen, sofern möglich, verzichten sollten. Wir sind eigentlich eine Fachschaft, die ohne solche Werbeaktionen auskommen sollte und mir persönlich ist es auch auf O-Phasen extrem unangenehm, Erstis nach Fotos mit Bier oder bierähnlichen Substanzen fragen zu müssen. Ich möchte nicht weiterhin Erstis nach Fotos fragen müssen, die ich selber von mir nicht haben wollen würde.

    Für die Behandlung dieses Themas wünsche ich mir, das als Tagesordnungspunkt zur Schaffung der Awareness aufzunehmen. Von verbindlichen Beschlüssen würde ich aufgrund einer Bürokratisierung dennoch absehen, weil wir uns damit selbst ins Knie schießen würden. Jede Regelung, die wir einführen und durch eine normale Diskussion umgehen könnten, sorgt aktiv dafür, die Einarbeitung von Neumitgliedern im FSR erheblich zu erschweren.

  • David Mehren:
    Ich kann dir bei

    Jede Regelung, die wir einführen und durch eine normale Diskussion umgehen könnten, sorgt aktiv dafür, die Einarbeitung von Neumitgliedern im FSR erheblich zu erschweren.

    nicht folgen. Du sagst „Wir sollten keinen Beschluss machen, weil das erhöht die Menge an Informationen, die man neuen Mitgliedern weitergeben muss“ und möchtest stattdessen eine informelle Übereinkunft, die man an neue Mitglieder weitergeben muss und außerdem nicht in der Beschlussliste auftaucht?

  • Cedric Greiten:
    Grundsätzlich stimme ich euch zu, nur eine Anmerkung zur sachlichen Richtigkeit:

    In der letzten O-Phase etwa wurde ein Sponsoring von der Firma CHAPS Merchandising GmbH für die GIZEH ALL PINK King Size Slim + Tips angenommen

    Die Papes waren ein Teil des Sponsorings von Campusheld. Wir wussten vorher nicht, was genau wir da bekommen würden, da die Organisation der Verteilung der Goodies an die Fachschaften zentral und unabhängig von uns geregelt wurde. Wir waren beim Aufmachen der Boxen selber überrascht und haben uns dann direkt gegen die Verteilung des Inhalts entschieden. Vielleicht sind vereinzelt Erstis durch Connections im Team daran gekommen (das kann ich jetzt nicht zu 100% ausschließen), aber damit werden wir wohl kaum die Entstehung neuer Abhängigkeiten gefördert haben.

  • Niklas Schrötler:

    Als Einigung hatten wir ausgemacht, auf den Bildern nur alkoholfreies Bier zur Veröffentlichung zu nutzen.

    Das hatte ich auch mitbekommen. Passiert ist das meines Wissens nach (aber nur Hörensagen) deshalb nicht, weil es kein Alk.-Freies Kronen gibt.

  • Niklas Schrötler:
    Danke für die Info, war mir so nicht bekannt. Als Helfender waren die halt sehr präsent, daher das Missverständnis

  • Thabo Bals:
    Kurze Anmerkungen:

    Die Antwort auf meine Bedenken war „man solle dem N-Gestirn jetzt keine Steine in den Weg legen“

    Da sich dieser Satz so lesen könnte: Die Aussage kam nicht vom n-gestirn. Wir haben ihr allerdings auch nicht widersprochen.

    Als Einigung hatten wir ausgemacht, auf den Bildern nur alkoholfreies Bier zur Veröffentlichung zu nutzen.

    Es gibt, wie Niklas angemerkt hat, leider kein alkoholfreies Kronen.

  • Thabo Bals:
    Ich finde den Top auch sehr sinnvoll. Von mir auch eine kleine Sache zur sachlichen Richtigkeit:

    Ein solcher Sponsor war die Firma Kronen Privatbrauerei Dortmund GmbH, die die Biermarke Dortmunder Kronen vertreibt. Diese stellte die Anforderung Fotos von Erstis mit ihrem Bier auf unseren Social-Media-Kanälen zu verbreiten.

    Das Sponsoring lief tatsächlich über die Radeberger Gruppe KG, dazu:

    Die Anforderung mit den Erstis, kam von Campus-Held, nicht von Radeberger. Die Anforderung war hier nur „eine Instagram-Story“, ohne weiteren Bedingungen. Dass dennoch ein Ersti für die Werbung verwendet wurde, ist dann vermutlich unserer Misskommunikation geschuldet. (Und bei Campus-Held wurden die Bilder nicht veröffentlicht)

Diskussion:

  • Misa
    • Besonders die Ersti-Guides waren immer gespickt mit Werbung
    • Sieht Werbung allgemein nicht grundsätzlich kritisch
    • Fände es nicht so cool, Erstis Bier in die Hand zu drücken und dann damit Werbung zu machen
      • Ist aber so auch nicht unbedingt passiert
  • Robin
    • Ihm sei eine Bierflasche in die Hand gedrückt worden und er sollte Bilder mit Leuten machen
  • Thabo
    • Bilder wurden nicht direkt von uns gepostet
    • Sieht nicht so ein großes Problem mit allgemeiner Werbung, z.B. von Materna
    • Anforderungen für die Bilder (z.B. Ersti auf Bild) enstanden aus Kommunikationsfehlern
    • Hält Richtlinie gegen Werbung mit Alkohol auf den Kanälen für sinnvoll
  • Alan
    • Sieht die Notwendigkeit von Richtlinien auch, kann aber dazu führen, dass man für jeden Fall einen Beschluss braucht
  • Thabo
    • Ist am Ende ja Ermessen des N-Gestirns, die sich dann an eine Richtlinie halten können
  • Marvin
    • Es geht ja nicht um Werbung per se

Anas B. ist der Sitzung beigetreten.

  • Robin

    • Es gab mal ein Meinungsbild dazu
    • Will keine Werbeflut auf unseren Kanälen, das aber auch nicht generell verbauen
    • Man könnte Team Öffentlichkeit befragen
  • Thabo

    • Das Meinungsbild ist schon älter
    • Keine Person die damals im FsR war ist heute im FsR
    • Generell ist es sinnvoll, wenn sich das N-Gestirn mit Team Öffentlichkeit abspricht
    • Hält Beschluss für sinnvoller als Meinungsbild
  • Robin

    • Will keine Ethikkommission, sondern nur Absprache
    • Team Öffentlichkeit hat noch mehr Insights
    • Lieber kein Beschluss, sonst verstoßen Leute ausversehen dagegen
  • Nicolay

    • Findet, besonders als Ersti, Werbung mit Erstis kritisch
    • Werbung für Alkohol ist generell als kritisch zu betrachten
  • Dominik

    • In der Sitzung finden wir vermutlich keinen Abschluss
    • Sollten generelle Regelung finden
  • Misa

    • Sieht 3 Baustellen
      • Werbung mit Erstis, Thematik der Werbung, Social Media dafür nutzen?
    • Beschluss sinnvoll, das funktioniert ja beim COC z.B. auch
  • Alan

    • Richtlinien, die alle Fälle abdecken ist schwierig
  • Nico

    • Findet es schön, dass wir keine Alkoholkultur haben
    • Wünscht sich, dass Alkohol weiterhin als Option betrachtet wird
  • Niklas

    • Stellt GO-Antrag auf Schließung der Redeliste
    • Ohne Gegenrede angenommen.
  • Misa

    • Früher war Alkohol strikt verboten auf O-Phase
    • Richtlinien sind sinvoll
  • Cedric

    • Schlägt vor einen AK zu bilden
    • Stellt GO-Antrag auf kurze Unterbrechung der Sitzung
Neues To-Do
Der Arbeitskreis setzt sich bis zum 28.04. zusammen und erarbeitet eine Richtlinie zum Verfahren mit zukünftigen Sponsoringangeboten

Anas Bensfia betritt die Sitzung um 14:48
Sitzung wird unterbrochen bis 15:07.
Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

TOP 6.2 Neue USB-C Hubs

GitLab-Issue: #474Quelle: Robin StecherStart: 15:07

Vorstellung:

Im Fachschaftsbüro gibt es derzeit nur einen USB-C Hub, der jedoch aufgrund des hohen Bedarfs fast dauerhaft ausgeliehen ist. Dies führt dazu, dass der Hub oft nicht verfügbar ist, wenn er benötigt wird. Besonders in einer Zeit, in der immer mehr Geräte auf USB-C umgestellt werden, ist ein solcher Hub unverzichtbar für das Arbeiten mit Kameras und anderen Peripheriegeräten. Um die Effizienz und Zukunftssicherheit im FSR Büro zu gewährleisten, wäre die Anschaffung von 1-2 weiteren USB-C Hubs sinnvoll.

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

Ziel dieses TOPs ist es, die Anschaffung von 1-2 zusätzlichen USB-C Hubs für das FSR Büro zu beschließen. Diese Hubs sollten idealerweise mehrere USB-A Ports, einen SD-Kartenleser und einen HDMI-Anschluss bieten. Dies würde nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch sicherstellen, dass genügend Anschlüsse für verschiedene Geräte zur Verfügung stehen, ohne die Ladefähigkeit des Laptops zu beeinträchtigen.

Beispielprodukte:

Diskussion vor der Sitzung:

  • Robin Stecher:
    Spoiler: Damit wir diesen TOP einmal sicher haben und dessen Erstellung nicht immer auf unbestimmte Zukunft verschieben, hier erstmal vorzeitig erstellt. Es fehlt:

    • [ ] Das richtige Angebot raussuchen (der aktuelle USB-C Hub ist eigentlich ganz gut für unsere Zwecke geeignet, ich habe allerdings scheinbar den Link meines privaten Gerätes erwischt)
    • [ ] Mit den Finanzern abklären

Diskussion:

  • Cedric

    • Stellt GO-Antrag auf erneute Feststellung der Beschlussfähigkeit
    • Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
  • Dominik

    • Warum USB-C Hubs und keine Adapter?
  • Evy

    • Wir nutzen z.B. HDMI, USB, usw. gleichzeitig
  • Robin

    • Für Photographie auch sinnvoll
  • Niklas

    • Die Diskussion lohnt sich bei den Preisen kaum
Beschluss 727.1F

Der FSR beschließt, 100,00 € für die Anschaffung von mindestens zwei USB-C Hubs zur Verfügung zu stellen. Dies umschließt einen Puffer für preisliche Veränderungen.

Ja: 11
Nein: 0
Enthaltung: 0
  • Ja:
    • Joschua Kesper
    • Max Zimmermann
    • Thabo Bals
    • Cedric Greiten
    • Moritz Kerger
    • Evy Storozhenko
    • Dennis Neuhaus
    • Robin Stecher
    • Josua Zabel
    • Dominik Riemer
    • Anas Bensfia
  • Nein:
  • Enthaltung:

TOP 6.3 FVV-Verpflegung SoSe 2025 {start=„15:15“ origin=„Josua "Joshi" Zabel“ issue=„477“}

Vorstellung:

Für die FVV im SoSe 2025 soll Verpflegung (vermutlich Kuchen) angeschafft werden, damit man nicht 4 Stunden auf das erste Grillgut der anschließenden Foobar warten muss.

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

Bereitstellen von etwas Geld und bestimmen einer kümmernden Person.

Diskussion:

  • Misa
    • Von dem Geld sollte explizit auch veganer Kuchen angeschafft werden
  • Dominik
    • Vergangene FVVs haben mehr Geld dafür zur Verfügung gehabt
  • Josua
    • Ist ja nur für den Kuchen vor dem Grillen
  • Vera
    • Veganer Kuchen ist oft teurer, sollten wir mehr Geld beschließen?
  • Robin
    • Schlägt 300€ vor
  • Misa
    • Schlägt 200€ vor, das sollte vom Umfang reichen
  • Marvin
    • Sieht auch mit Blick in die Vergangenheit nicht mehr als 200€ als notwendig an
Beschluss 727.2F

Der FSR stellt 200 € für Verpflegung zur FVV SoSe25 zu Verfügung.

Ja: 11
Nein: 0
Enthaltung: 0
Neues To-Do
Kümmert sich um Kuchen für die FVV
  • Ja:
    • Joschua Kesper
    • Max Zimmermann
    • Thabo Bals
    • Cedric Greiten
    • Moritz Kerger
    • Evy Storozhenko
    • Dennis Neuhaus
    • Robin Stecher
    • Josua Zabel
    • Dominik Riemer
    • Anas Bensfia
  • Nein:
  • Enthaltung:

TOP 6.4 Neue Nachfüller für Whiteboard-Marker {start=„15:19“ origin=„Max"Veronica"Zimmermann“ issue=„479“}

Vorstellung:

Um weiterhin unsere Whiteboard-Marker nachfüllen zu können brauchen wir neue Nachflülltinte.

Diese können direkt bei Edding bestellt werden:
https://edding.shop/products/refill-ink-btk-25?_pos=1&_sid=f8240a1e9&_ss=r&variant=41269938978988
Vorgesehen sind: 8xSchwarz 6xBlau 4xRot 4xGrün.

Diskussion vor der Sitzung:

  • Luca:
    Die Whiteboardmaker und das Whiteboardspray wird ja von der Uni gezahlt.
    Potenziell könnte man die auch beim nächsten Mal da mitbestellen?

  • Joschua "λ" Kesper:

    Inkl. MwSt. zzgl. Versand

    Wenn ich das richtig sehe, ist da in den 153,78€ kein Platz für die Versandkosten.
    Es ist wahrscheinlich sinnvoll, wenn der Beschluss etwas Puffer beinhaltet (z.B. für Versandkosten)

Diskussion:

  • Vera
    • Da wir gerade noch keine Gelder von der QUEST haben, sollten wir zur Überbrückung schonmal Tinte anschaffen
  • Cedric
    • Schlägt 200€ vor, damit wir Puffer haben
Beschluss 727.3F

Der FSR stellt 200,00€ für neue Nachfülltinte zur Verfügung.

Ja: 12
Nein: 0
Enthaltung: 0
  • Ja:
    • Joschua Kesper
    • Max Zimmermann
    • Thabo Bals
    • Cedric Greiten
    • Moritz Kerger
    • Evy Storozhenko
    • Dennis Neuhaus
    • Robin Stecher
    • Josua Zabel
    • Dominik Riemer
    • Anas Bensfia
  • Nein:
  • Enthaltung:

TOP 6.5 Neues Fliegengitter im CZI SoSe25

GitLab-Issue: #480Quelle: Evy StorozhenkoStart: 15:22

Vorstellung:

Abends im CZI, wenn die Mücken summen,
höre ich sie, beim Code besingen.
Mückenstiche finde ich bitter,
wir brauchen ein Mückengitter.

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

Die Fenster sind groß,
der Preis nicht bloß.
Etwas fragil,
hier ein Beispiel:

https://www.tesa.com/de-de/buero-und-zuhause/tesa-insect-stop-fliegengitter-comfort-fuer-fenster-ean-4042448857743.html

Diskussion vor der Sitzung:

  • Luca:
    Ergibt es vielleicht Sinn, diesmal direkt für beide Fenster zu bestellen?

Diskussion:

  • Niklas
    • Ist gegen dieselbe Lösung, da die nicht so lange gehalten hat
  • Evy
    • Bisher hat das bei den großen Fenstern gut funktioniert
  • Niklas
    • Es ist nicht zu erwarten, dass das länger hält
    • Schlägt vor, das zu vertagen und eine andere Lösung zu suchen, z.B. von draußen zu montieren
  • Evy
    • Andere Montageart ist schwierig
    • Müsste man eventuell mit dem Hausmeister abgesprochen werden
  • Alan
    • Schlägt eine Kombination der beiden Vorschläge
  • Misa
    • Evy hat sich viel damit beschäftigt
    • Das lose Fliegengitter ist eine sinvolle Investion
Beschluss 727.4F

Der FSR stellt 30€ für ein Fliegengitter im CZI zur Verfügung.

Ja: 8
Nein: 1
Enthaltung: 2
  • Ja:
    • Joschua Kesper
    • Evy Storozhenko
    • Dennis Neuhaus
    • Thabo Bals
    • Robin Stecher
    • Cedric Greiten
    • Moritz Kerger
    • Anas Bensfia
  • Nein:
    • Josua Zabel
  • Enthaltung:
    • Dominik Riemer
    • Max Zimmermann

TOP 6.6 EventTopf auf Stand der Buchhaltung setzen {start=„15:29“ origin=„Joschua "λ" Kesper“ issue=„481“}

Vorstellung:

Bei der letzten Kassenprüfung am 10.04.2025 wurde festgestellt, dass der EventTopf bei der Kassenprüfung vom 24.09.2024 stark von unserer Buchhaltung abweicht.

Die Abweichungen liegen an Folgenden in den jeweiligen Kassenprüfberichten nicht eingerechneten punken:

  1. Zeitraum 18.05.2024 - 24.09.2024
    1. Quittungen wurden vergessen
    2. Bareinnahmen wurden vergessen
  2. Zeitraum 15.02.2024 - 17.05.2024
    1. Quittungen wurden nachgetragen

Ziel/Gewünschte Entscheidung am Ende der Diskussion/des TOPs:

Um die nächste Kassenprüfung zu vereinfachen, wollen wir unseren aktuellen Stand beschließen.

Diskussion:

  • Dominik
    • Ziel ist, für die nächste Kassenprüfung Klarheit zu schaffen
Beschluss 727.5F

Der FSR setzt den im EventTopf gebundenen Betrag auf 708,65€

Ja: 11
Nein: 0
Enthaltung: 0
  • Ja:
    • Joschua Kesper
    • Max Zimmermann
    • Thabo Bals
    • Cedric Greiten
    • Moritz Kerger
    • Evy Storozhenko
    • Dennis Neuhaus
    • Robin Stecher
    • Josua Zabel
    • Dominik Riemer
    • Anas Bensfia
  • Nein:
  • Enthaltung:

TOP 7: Öffentlichkeit

Start: 15:32
  • Misa
    • Bei der Ankündigung der nächsten Foobar sollte das Grillen angekündigt werden

TOP 8: Sonstiges

Start: 15:32
  • To-Do #265: Stiftehalterung & Stiftauffülldinger (Max"Veronica"Zimmermann)
    • Wurde beschlossen, muss noch bestellt werden
  • To-Do #263: Kontaktaufnahme mit der BCI / Uni Bielefeld bzgl. Evaluation (Dominik Riemer, Cedric Greiten)
  • To-Do #259: IRB-Kommunikation wegen abuse bei Grundangabe der Lernräume (Dominik Riemer, Cedric Greiten)

TOP 9: Nicht-Öffentlicher Teil der Sitzung

Start: 15:37

Jule betritt die Sitzung.

Die Sitzung wird um 16:11 geschlossen.