FSR-Protokoll Nr. 480 (15.01.2019)

15.01.2019, 14:19 - 16:22 Hendrik Reichenberg (Protokoll), Jamsin Selchow (Beschlussbuch) Nicolas Lenz


Anwesenheiten (klicken zum ausklappen)

Anwesend

  • Benjamin Richter
  • David Mehren
  • Fabian Winter
  • Hendrik Fuchs
  • Hendrik Klöß
  • Hendrik Reichenberg
  • Jasmin Bruns (ab 15:12)
  • Jasmin Selchow
  • Jennifer Pham
  • Matthias Schaffartzik
  • Nicolas Lenz
  • Sebastian Peisker

Abwesend

  • Dino Kussy (E)
  • Felix Thran (E)
  • Jonas Zohren (E)
  • Pauline Speckmann (E)

Gäste

  • Jens Koch
  • Kevin Vorrath
  • Lukas Kidin
  • Lukas Schröder
  • Marcel Thide
  • Sebastian Hauer
  • Timucin Boldt

ToDos

Alt

  • Hendrik Reichenberg: SIM Karte von Netzclub besorgen (In Arbeit)
  • Hendrik Reichenberg: FSler Plakat (in Arbeit)
  • Hendrik Klöß: Küchentücher (in Arbeit)
  • Hendrik Klöß: Schilder in Lernräumen aufhängen (in Arbeit)
  • Felix Thran: Inventarliste für die FSBs erstellen (halb fertig,weiter an Finanzer)
  • Felix Thran: Büroschränke aufräumen (in Arbeit)
  • Jennifer Pham: Neues Kehrblech und Handfeger anschaffen (Küchen-Topf) (in Arbeit)
  • David Mehren: AK Sofa auf AK-Seite im Wiki verlinken (erledigt)
  • Alle: Kühlschrank ausräumen und Daten aktualisieren (Dauer-ToDo)
  • Nicolas Lenz: Brettspiel-AG schreiben, wegen Final Fantasy Trading Card Game (Bericht)
  • Nicolas Lenz: Felix bezüglich des FS-Gespräch schreiben.(erledigt)
  • David Mehren: Mail zum Logowettbewerb rumschicken, Hilfe willkommen (erledigt)
  • Dino Kussy: Tisch im CZI reparieren (erledigt)
  • Jonas Zohren: Antwort Absolventenfeier, darf gerne auf fsinfo-* nach hilfsbereiten Leuten fragen (erledigt)
  • Benjamin Richter: AK Klausurtagung erstellen: Nach nächster FVV einfach mal über ein WE oder so (erledigt)

Protokolle

Der FsR beschließt das Protokoll 478 in der Version 2 vom 09.07.2019, vorbehaltlich redaktioneller Änderungen.
Ja: 6 Nein: 0 Enthaltung: 4 ➡️ Angenommen

Post

  • IRB-Druckkostenabrechnung

Mails

  • Beste Fachschaft Deutschlands - Uninow | Maria Heucke - Sollen unsere coolen Projekte für Studis aufzeigen um 1500, 1000 oder 500 Euro zu gewinnen. - Wir nehmen nicht teil.
  • Finanzen auf der FsRK - AStA-Finanzer | Florian Virow - Lasst uns eure Erfahrungsberichte über das StudiFin auf der nächsten FsRK zukommen. - Wird getan.
  • Mitwirkung an unserer Absolventenfeier - Anja Flehming - 2-3 HelferInnen von 18.30 - 19.30 für den Sektausschank. - Sie wird gebeten ihren Aufruf über fsinfo-* zu schicken.

Berichte

  • Lenz:
    • Es wurde im Wiki noch wieder ein bisschen verbessert. FsRler dürfen sich gerne selbst in der Verschönerung einbringen, weitere Menschen dürfen gerne Verbesserungswünsche an uns herantragen.
    • Das BOSS war am Wochenende über 24 Stunden down. Dies wurde erst am Montag gefixt.
  • Matthias Schaffartzik:
    • Es wird bei der FsRK gegrillt, beim Auf- und Abbau werden gerne Menschen gesehen. Es gibt Würstchen und eine kleien vegetarische Auswahl, weiteres darf man sich selbst mitbringen.
  • Hendrik K.:
    • Gestern hat jemand im CZI verwirrt gewirkt, etwas laut auf seine Umgebng eingewirkt und eine Zeitung entsorgt.
  • Hendrik R.:
    • Toilettenbiber verzögert sich Aufgrund von Lernphase und Krankheit.
  • David:
    • Bei Rechtschreibfehlern im E-Mail-Betreff im Zammad klickt bitte auf Antworten und macht keinen neuen Thread auf. Niemals den Betreff ändern.
    • Es gab Updates für das Doku-Wiki und die Nextcloud, wodurch Sicherheitslücken geschlossen wurden.

Neues Lautsprecherkabel

Vertagt.

Caffeine & Code

Diskussion:

Der FsR beschließt 250€ für das Caffeine & Code.
Ja: 6 Nein: 0 Enthaltung: 4 ➡️ Angenommen

FsRK-Themen

Folgende TOPs sind vorgeschlagen:

  1. Formalia
  2. Berichte
  3. Evaluation Glühweinstände
  4. Wie klappt’s inzwischen mit StudiFin?
  5. Lehramts-FsRK
  6. Änderung der FsRO/Zukünftige Finanzverwaltung
  7. Sonstiges

Zustand der Küche

Was wollen wir in der Küche erreichen?

  • Eines der Ziele sollte sein, dass die Küche sauberer und ordentlicher wird, und wir die Schmutzfinken irgendwie herausfiltern und es schaffen, dass wir diese zur Ordnung rufen oder der Küche verweisen.
  • Den FsR eventuell entlasten und die Arbeit an der Küche verteilen.
  • Bei unseren Studierenden ein Bewusstsein schaffen, dass auch sie für bspw. die Küche und unseren Kram verantwortlich sind.
  • Die Küche soll den Studierenden zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine dauerhafte Lösung und keine neue Diskussion jedes Semester.
  • Eine Lösung für die O-Phasen und andere Events, wenn die Küche verschlossen sein muss.
  • Den Arbeitsaufwand insgesamt verringern.
  • Gesundheitliche Risiken minimieren.
  • Diebstahl persönlicher Gegenstände verhindern.
  • Verhindern, dass Tassen im ganzen Gebäude herumstehen.
  • Die Küche nicht insgesamt verlieren.

Welche Maßnahmen könnten wir für die Küche ergreifen?

  • Nichts ändern.
  • Küche abschließen für $Zeit mit Mitteilung an die Studis.
  • Küche abschließen und nur Zugang mit FsRler zusammen oder über Ausleihsystem o.ä.
  • Elektronisches Schließsystem und Zugang tracken?
  • Küche komplett abschließen und nur noch dem FsR zur Verfügung stellen.
  • Videoüberwachung.
  • Freiwilligenpool: Küche zuschließen und die Freiwilligen sollen sich melden und wenn eine kritische Masse an Helfern sich gemeldet hat, dann schließen wir diese wieder auf, bis sich wieder nicht genügend darum gekümmert wird.
  • Cafe-A wäre: Melde dich bei dem Kiosk-Menschen, dass er die Küche öffnet. Dafür trinkt dieser frei im Kiosk oder so. Prinzip wäre auszuarbeiten.
  • Kaffee, Wasserkocher, Tassen, Mikrowellen, Tee u.ä. aus der Küche entfernen, dann muss sich jeder seinen eigenen Kram mitbringen.
  • Silberfischfallen.
  • Gegen vegetierende Lebensmittel: Namen und Datum mit Lebensmitteln vermerken.
  • Die Küche wird nur Schichtweise geöffnet und in diesen wird auch die Küche geöffnet. Bspw. jeden Tag Mittags und einmal Nachmittags und zu diesen Zeiten auch Aufsicht.

Pause 15:30-15:40

  • Pieper an Tassen.
  • Nutzungsgebühr/Verschmutuungsstrafe für die Küche?
  • Leute für das Aufräumen der Küche bezahlen.
  • Nur noch Tee und Kaffee anbieten, kein Essbares mehr im Kühlschrank. Tassen und Geschirr entfernen.

Meinungen dazu:

Hendrik Fuchs:

  • Nichts zu ändern ist doof.
  • Küche abschließen für $Zeit hat noch nie dauerhaft funktioniert und ist nur eine temporäre Lösung.
  • Ein Ausleihsystem einzuführen oder mit einem FsRler zusammen die Küche zu besuchen ist ein großer Workload für uns, außerdem verschwinden Schlüssel gerne. Das Schließsystem auszutauschen ist teuer.
  • Ein elektrisches Türsystem ist das positivste für Hendrik. Dann können wir Studis einfach tracken und eingrenzen, wann Verschmutzung stattfand. Außerdem haben die Menschen dann eine gezwungene Einweisung bekommen. Eine dreistellige Summe ist jedoch für die Nutzung einer Küche ein hoher finanzieller Aufwand. Je nach Formulierung könnte die HaSt oder Quest das für uns finanzieren. Der Nachteil ist, dass Gäste nicht einfach so in die Küche können.
  • (Stefan D.) Aussage des Dekanats: Was soll man dagegen haben, wenn wir das Gebäude mit einem Schließsystem aufwerten.
  • Nur für FsRler war die Ursprungsdefinition, so verlieren wir die Küche keinesfalls und sie ist nicht mehr dreckig.
  • Freiwilligenpool: Irgendwann haben diese Leute auch keine Lust mehr.
  • Videoüberwachung ist ein riesiger Zeitaufwand und ein Datenschutzpunkt. Kaffee-A ist für Kioskler möglicherweise zu viel Aufwand und schreckt Leute von der Kioskarbeit ab.
  • Geräte aus der Küche abzuschaffen ist nicht so sinnvoll, da das einer der Hauptgründe ist, weshalb die Studis die Küche besuchen. Höchstens das Essen entfernen, denn das wirkt bereits wie eine Zugangsbeschränkung.
  • Silberfischfallen sollten wir sowieso aufstellen.
  • Zugangsbeschränkung per Zeit ist eigentlich ganz sinnvoll (bspw. Mittags- und Nachmittagsschicht), jedoch könnte es sein, dass die $Zweimeterkante so eine $kleine FsRlerin einschüchtert und die sich nicht durchsetzen kann.

Kevin Vorrath:

  • Zugangsbeschränkung mit Schließsystem würden kaum Studis machen.
  • Videomaterial kann man regelmäßig löschen.

Marcel Thide:

  • Mitgebrachte Leute können von den Mitbringenden reingelassen werden

Benjamin Richter:

  • Freiwilligenpool mit Öffnungszeiten deckt einen großen Teil der Ziele ab. Schmutzfinken werden vermutlich identifiziert. Favorisierte Lösung von Benjamin Richter.

Jasmin Bruns:

  • Stimmt für das elektrische Schließsystem. Felix Thran hat bereits eine günstigere Version herumgeschickt.

David Mehren:

  • Weniger Nutzer der Küche ist ein Nachteil, da unsere Studis die Küche nutzen wollen. Unsere Studis mit einzubinden ist eine gute Idee. Ein elektrisches Schließsystem wäre gut, wenn es kostenlos wäre.

Lukas Schröder:

  • Öffnungszeiten schränkt Studis schon sehr ein.

Matthias Schaffartzik:

  • Pieper sind ebenso teuer wie das Schließsystem.
  • Pfand auf Tassen ist gut.
  • Matthias sieht es nicht als negativ an, dass Studis von der Küche ausgeschlossen werden, die sich nicht eine kurze Version der Sauberkeit anhören wollen, da wir ja auch keine Schmutzfinken da haben wollen.

Timucin Boldt:

  • Cafe-A ist interessant, da auch mehr Leute einbezogen werden.

Jennifer Pham:

  • Jennifer ist gegen die Nutzungsgebühr. Die würde allgemein Leute verärgern. Ein digitales oder analoges Öffnungssystem ist da besser.
  • Wenn wir viel Geld ausgeben, sollten wir da definitiv erst die FVV fragen.
  • Bei nicht zuordnebarer Ordnung brauchen wir trotzdem wen, der aufräumt.

Jasimn Selchow:

  • Belohnungssystem für Leute, die sich um die Küche kümmern, funktionierte auch früher bei den Öfen nicht, die auch nicht gesäubert wurden, trotz geldlicher Belohnung.
  • Bevor wir so viel Geld für ein Schließssystem ausgeben, sollten wir erst andere Lösungen ausprobieren.
  • Eine automatische Ausgabe der Tassen wäre auch teuer, da sich Kioskschichten meist nicht mit der Kaffeetrinkzeit von Menschen überschneiden.

Nicolas Lenz:

  • Nicolas ist für einen Freiwilligenpool von Menschen, die sich um die Küche kümmern, da es sonst nur teuer und nervig enden wird.
  • Das zieht außerdem de FsR ein bisschen mehr aus der Verantwortung alleine für die Sauberkeit von 5000 Studis verantwortlich zu sein.
  • Wenn sich nicht genügend Menschen finden, die sich um die Küche kümmern, dann ist diese halt geschlossen.

Hendrik Reichenberg:

  • Hendrik ist pro Tassenpfand. Dies könnte den Diebstahl dieser einschränken, bedingt nicht mehr so viele Tassen sowohl in der küche als auch in Lernräumen. Außerdem ist dann auch das Verkaufen der Tassen etabliert. Wer zu außergewöhnlicheren Zeiten als den Kiosköffnungszeiten einen Kaffee will, der kann seine eigene Tasse mitbringen.

Meinungsbild:

Nichts Testphase mit Freiwilligen bis FVV Schließsystem
1 10 5

Schließsystem Küche

Aufgrund des vorherigen TOPs geschlossen.

Sonstiges

  • Im E33 gibt es einen Kaffeefleck und einen großen Riss an der Wand. Wir sollten dies melden oder mit Farbe bepinseln.
  • Externe Teilnehmer sind beim Logowettbewerb auch explizit erwünscht.

Newsletter

Download als PDF