Der FSR stellt den Admins bis zu 80€ für die Verpflegung während des Admin-Arbeits-WEs am 25.-26.11.2023 zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt dass Lukas Mertens das Veranstaltungs-Kaffee-Equipment (Thermoskannen, Kaffee-Maschine…) vom 31.10. bis 06.11. für das Symposium des Deutschen Jungforschernetzwerk ausleihen darf. Es wird ein Pfand von 40€ genommen.
Der FSR stellt 50,00 € für die Verpflegung der Studentischen- Gäste und Mitglieder der Fakultäts Rates zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR stellt 30,00 € pro Sitzung für die Verpflegung für Studentische Mitglieder der Fakultäts Gremien und des FSRs zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt die neue Ausleihliste “3. Entwurf” anzunehmen. Der Entwurf ist auf der folgenden Seite zu finden: https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/fsr/ausleihe?rev=1695155078
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss vom 19.09.2023, zur externen Ausleihe von 1 Mischpult, 2 Boxen und 2 Boxenkabel an Joshua Jeffery Lando Korten von der Figgestube am 19.09.2023.
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss vom 15.08.2023, zur externen Ausleihe von 1 Mischpult, 2 Boxen und 2 Boxenkabel an Jonas Czikowski vom Club Meitnerweg am 16.08.2023.
Der FsR eröffnet den Topf “O-Phase WiSe 2023/24” mit 4000€. Dieser wird geschlossen, sobald alle Ein- und Ausgaben der O-Phase abgeschlossen wurden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt einen neuen Posten zur Moderation von Chatgruppen. Die Moderation beschließt sich auf die Durchsetzung des CoC’s und nicht auf deren Fachlich Korrekten Inhalt.
Der FSR stellt den Admins bis zu 80€ für die Verpflegung während des Admin-Arbeits-WEs am 08.-09.07.2023 zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt, dass der FSR allgemeine Gruppen (Ernste Informatik, Chaos-Zentrum Informatik, Bachelor, Master Informatik) selbst als offizielles Kommunikationsangebot für die Studis anbietet.
Der FSR beschließt Robin Geld im Wert von bis zu 50€ für die Anschaffung eines USB-C Hubs zur Verfügung zu stellen.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR stellt 300 Becher dem AStA für das Sommerfest zur Verfügung. Die Becher werden mit 1,00 € Pfand pro Becher ausgegeben und sollten so zurückgegeben werden, wie sie auch ausgegeben wurden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss vom 12.05.2023, der FS Physik ausnahmsweise ohne Pfand die PA-Anlage bis Montag auszuleihen.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beauftragt Hendrik Reichenberg einen Wal BLÅVINGAD für 30 € anzuschaffen. Das Geld kann als Handgeld ausgezahlt werden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt die Ankündigung der Abschaltung der Telegram-Matrix Bridge, in Absprache mit Team Kommunikation. Diese sollte bis zum 1.7 passieren.
Der FSR beschließt die externe Ausleihe der unten aufgeführten Gegenstände an Jonas Zohren im Zeitraum vom 25.05. bis 26.05.2023. Ausleihliste: 1x Grill, 2x Tisch, 4x Bank. Es wird Pfand in Höhe von 80 € laut Ausleihliste erhoben.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt die externe Ausleihe der unten aufgeführten Gegenstände an Jonas Zohren im Zeitraum vom 15.05. bis 16.05.2023. Ausleihliste: 1x Grill, 2x Tisch, 4x Bank. Es wird Pfand in Höhe von 80 € laut Ausleihliste erhoben.
Der FSR stellt den Admins bis zu 60 € für die Verpflegung während des Admin-Arbeits-WEs am 22.-23.04.2023 zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Die Fachschafts Vollversammlung findet statt, auf Beschluss des FSRs, am 31.05.2023 um 14 Uhr der Termin für eine Fortsetzung im Falle einer Versammlungsunterbrechung ist Dienstag der 06.06.2023 um 14 Uhr.
Der FSR beschließt, dass Sophie Lages im Sinne des Beschlusses 638.1B 29€ für den Mikrofon-Windschutz erstattet bekommt.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
1. Der FSR beauftragt Falk Rhese und Marcel Morczinek mit der Planung der Foobar am 04.04.2023 und am 18.04.2023. 2. Der FSR beauftragt Philipp Lehnert und Marcel Morczinek mit der Planung der Karaoke am 13.04.2023.
Der FSR beschließt 3 Gefäße mit Zapfhahn und Ständer für bis zu 100 € für Events anzuschaffen. Das Geld kann als Handgeld in Bar ausgezahlt werden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beschließt, dass die Admins der aktuellen O-Phase einen gebridgten Raum zur Verfügung stellen. Für die Zukunft erarbeitet der FSR ein konzept zur Vereinheitlichung der genutzten Plattform.
Der FSR beschließt bis zu 120 € für Boxenstative, XLR-Kabel und Mikrofonständer. Das Geld kann als Handgeld an Philipp Lehnert ausgezahlt werden. Das Geld wird primär aus dem FooBar-Topf bezogen.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR bestimmt Marlon Bagans zum ersten Kassenwart, Nis Weber zum zweiten Kassenwart und Lukas Kidin und Viktoria Braune zu weiteren Kassenwärten. Die ersten beiden Kassenwärte bekommen dabei Zugriff auf die Konten der Fachschaft Informatik bei der Sparkasse Dortmund.
Der FSR beschliesst die Ausleihe der folgenden Gegenstände an die FOSS-AG vom 22.12.2022 bis zum 09.01.2023 zur Jahres-End-Veranstaltung nach Herdringen unter der Aufsicht von Falk Rehse: Pfannkuchenboxen, Mehrfachsteckdosen, Waffeleisen (2), Kängu-/Bastabox fürs Einkaufen, Ufo + Kamera + Stativ, Pumpkanne (2), Pumpkannenkaffeemaschine
Der FsR eröffnet den Topf „O-Phase SoSe 2023" mit 2500 €. Dieser wird geschlossen, sobald alle Ein- und Ausgaben der O-Phase abgeschlossen wurden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR stellt bis zu 35€ für einen Blahaj im CZI zur Verfügung. Das Geld kann als Handgeld an Lukas Vieweg ausgezahlt werden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR beauftragt die Admins, die Passwörter vom Nosig-Biber auf Telegram und dem fachschaften.org-Matrix zurückzusetzen, und den aktuellen Admins und FSR-Sprechern mitzuteilen. Die Admin sorgen dafür, dass in Zukunft nur Admins und Sprecher des FSRs Zugriff darauf haben.
Der FSR beschließt 600 € zur Anschaffung von etwa 336 Nikoläusen. Das Geld kann als Handgeld an Fabian Winter ausgezahlt werden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der Beschluss 617.1F wird rückwirkend um folgenden Absatz ergänzt: „Die Einnahmen der FooBar gehen sofort wieder in den Dauertopf der FooBar über. Das Geld kann als Handgeld an Mitglieder des FSR oder folgende Verantwortliche der FooBar ausgezahlt werden: Sebastian Hauer, Timuçin Boldt. Änderungen der Liste können zu späteren Zeitpunkten durch einen Finanzbeschluss des FSR erfolgen.“
Der FsR eröffnet den Topf „O-Phase WiSe 2022/2023" mit 2000€. Dieser wird geschlossen, sobald alle Ein- und Ausgaben der O-Phase abgeschlossen wurden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR Informatik stellt bis zu 7000€ für die Anschaffung einer neuen Sofakombination von Cubit, wie sie aus dem vorliegendem Angebot hervorgeht, für den Fachschaftsraum zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR hebt Beschluss 610.1F auf und stellt stattdessen 152,09 € für die Beschaffung von 50 bedruckten Schlüsselkarten und 25 NFC-Tags zur Verfügung.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR stellt 150,00 € für die Beschaffung von 50 bedruckte Schlüsselkarten und 25 NFC-Tags zur Verfügung. Das Geld wird als Handgeld an Ann-Cathrin Dienhof ausgezahlt.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss von Jonas Zohren vom 03.04.2022: „Bastian Korte kann den gelben Pavillon am 03.04.2022 ausleihen und außerhalb des Unigeländes benutzen. Es wird Pfand gemäß der Ausleihliste erhoben.“
Der FSR beschließt die externe Ausleihe der unten aufgeführten Gegenstände an Hendrik Fuchs im Zeitraum vom 22.04. bis 25.04.2022. (Es wird ein Pfand in Höhe von 140 € erhoben.) Ausleihliste: 1x PA (1 Mischpult, 2 Boxen, 2 Boxenkabel), 3x Alupumpkanne, Kaffeemaschine (Bonamat) inkl. Korbfilter und zusätzliche Kabel, soweit für die PA benötigt.
Die folgenden 22 Personen sollen aufgrund ihrer Gremientätigkeit Zugang zu dem Fachschaftsflur in der Otto-Hahn-Straße 14 erhalten: Jonas Zohren (FSR), Benjamin Richter (FSR), Nicolas Lenz (FSR), Jasmin Bruns (FSR), Lukas Kidin (FSR), Dino Kussy (FSR), Fabian Winter (FSR, StBR), David Mehren (FSR), Hendrik Reichenberg (FSR, StBR-Vertretung), Timuçin Boldt (FSR), Viktoria Braune (FSR), Janina Rau (FakRat, PA/MzA-Vertretung), Jakob Vogt (FakRat, PA/MzA-Vertretung), Marius Möller (PA/MzA), Bianca Ruland (StBR), Felix Schäfer (FSR-Admin), Mayavan Nagendram (FakRat-Vertretung), Louis Radtke (FakRat-Vertretung), Bastian Korte (StBR), Ann-Kathrin (StBR-Vertretung), Patrick Falkenau Langenhorst (PA/MZA-Vertretung) und Fiona Kullmann (STBR-Vertretung)
¹Der FsR beschließt dauerhaft und bis auf Widerruf, Mitglieder der Fachschaft Informatik bei der Teilnahme an der Konferenz der Informatikfachschaften (KIF) finanziell zu unterstützen. ²Pro KIF werden höchstens 10 Personen die Kosten erstattet. ³Gibt es mehr Teilnehmende, wird die Förderung entsprechend aufgeteilt. ⁴Wer zum ersten Mal an einer KIF teilnimmt, wird immer im Sinne dieser Regelung gefördert. ⁵Bei weiteren Teilnahmen ist nur förderungsfähig, wer: (a) zum Zeitpunkt der KIF Mitglied in mindestens einem Fakultäts- oder Fachschaftsgremium ist oder (b) sich in der Zeit zwischen geförderter KIF und vorheriger KIF bzw. zwischen geförderter und nachfolgender KIF in der Fachschaft organisatorisch engagiert bzw. engagieren wird. ⁶Als organisatorisches Engagement gilt unter anderem: Vom FSR oder der FVV berufene Posten, O-Phasen-/KIF-Orga, AG-Orga, Event-Orga. ⁷Nicht aufgeführte Personengruppen haben ihre Förderungswürdigkeit im Vorhinein mit der:dem Finanzreferent:in abzustimmen. ⁸Außerdem muss der:dem Finanzreferent:in vor Auszahlung der Föderung mindestens ein Bericht über die Teilnahme an einem inhaltlichen AK (hierzu zählen auch Meta-AKs) vorgelegt werden. ⁹Förderungsfähigen Personen wird die Teilnahmegebühr erstattet. ¹⁰Nach vorheriger Absprache mit der:dem Finanzreferent:in werden förderungsfähigen Personen die Fahrtkosten, standardmäßig die Hin- und Rückfahrt per Bahn in der 2. Klasse bis zu einem Betrag von 90€ pro Person, erstattet. ¹¹Wenn erforderlich, können auch Autofahrten erstattet werden. ¹²Für Autofahrten wird ein Betrag von höchstens 10 Cent pro Person und gefahrenem Kilometer erstattet. ¹³Von den gesamten Ausgaben wird ein Teil von der FsRK zurückerwartet.
Der FSR beschließt die externe Ausleihe der unten aufgeführten Gegenstände an Hendrik Fuchs im Zeitraum vom 07.01.-10.01.2022. Es wird kein Pfand erhoben.
Die Fachschaft Informatik stellt 500 € für Gruppentickets 2. Klasse von Bremen nach Ulm zur Verfügung. Diese Summe wird durch die Weitergabe an andere Fachschaften wieder zurückerwartet. Dieser Beschluss gilt bis 01.07.2022, um ausreichend Zeit für die Abrechnung zu gewährleisten.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss von Jonas Zohren vom 27.10.2021: „Der FSR stellt 50 € für Strom-Equipment zur Verfügung."
Hledger-Statement für die Buchhaltung
»Der FSR stellt einmalig 20€ sowie dauerhaft und bis auf Widerruf jährlich bis zu 15€ für Domains zur Verfügung.«
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR Informatik bezieht das ‘Linux-Magazin’ im Jahresabonnement und zahlt den entsprechenden Abo-Preis. Dieser Beschluss gilt dauerhaft und bis auf Widerruf.
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss von Jonas Zohren vom 16.08.2021: Der FSR verleiht einen Pavillon vom 16.08.2021 bis zum 18.08.2021 an Kyra Luttermann. Es wird kein Pfand erhoben.
Der FSR eröffnet den Topf „O-Phase WiSe21/22" mit 4000 €. Dieser wird geschlossen, sobald alle Ein- und Ausgaben der O-Phase abgeschlossen wurden. Es wird sich um Sponsoring-Einnahmen bemüht.
Der FSR wählt Jonas Zohren als Fachschaftsvorsitzenden, Benjamin Richter als stellvertretenden Fachschaftsvorsitzenden, Nicolas Lenz als Finanzreferenten, Jasmin Selchow als stellvertretende Finanzreferentin, Jasmin Bruns als Kassenverwalterin und Lukas Kidin und Dino Kussy als stellvertretende Kassenverwalter.
Auf der kommenden Fachschaftsvollversammlung am 02.06.2021 wird die Wahl des Fachschaftsrats online durchgeführt. Hierfür wird, wie vom AStA vorgeschlagen, die Umfrage-Funktion von Zoom verwendet. Die Wahlleitung übernimmt eine Person, die nicht Teil der Fachschaft Informatik ist. Die Zuordnung von Stimmen zu Personen wird nicht preisgegeben. Als Stimmberechtigt werden Personen angesehen, die eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Wahlberechtigung für die Fachschaft Informatik vorweisen.
Der FSR Informatik gestattet Felix Thran, Felix Schäfer, Nele Kissler, Jasmin Bruns, Fabian Marquardt (Uni Bonn), Jan-Frederik Rieckers (Uni Bremen) und Benjamin Hättasch (TU Darmstadt) Büro- & Zammad-Zugang im Rahmen der Organisation der KIF 49,5.
Der FSR stellt 2000€ für die Anschaffung neuer SSDs zur Verfügung. Der Betrag wird als Handgeld an Felix Schäfer zur Verfügung gestellt.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FSR wählt Jonas Zohren als Fachschaftsvorsitzenden, Benjamin Richter als stellvertretenden Fachschaftsvorsitzenden, Nicolas Lenz als Finanzreferenten, Jasmin Selchow als stellvertretende Finanzreferentin, Jasmin Bruns als Kassenverwalterin und Lukas Kidin und Dino Kussy als stellvertretende Kassenverwalter.
Die Alumni der Informatik Dortmund e.V. können die Fachschafts-IT nach Ermessen der Fachschafts-Admins mit benutzen. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit VMs zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Der FsR stellt 150 Euro für den Versand von Klausurprotokollen zur Verfügung. Dieser Beschluss gilt bis zum Ende des Wintersemesters 2021/2022.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Auf der kommenden Fachschaftsvollversammlung am 11.02.2021 wird die Wahl des Fachschaftsrats online durchgeführt. Hierfür wird, wie vom AStA vorgeschlagen, die Umfrage-Funktion von Zoom verwendet. Die Wahlleitung übernimmt eine Person, die nicht Teil der Fachschaft Informatik ist. Die Zuordnung von Stimmen zu Personen wird nicht preisgegeben. Als stimmberechtigt werden Personen angesehen, die eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Wahlberechtigung für die Fachschaft Informatik vorweisen und sich mit ihrem Uni-Account bei Zoom angemeldet haben.
Der FsR eröffnet den Topf „O-Phase SoSe2021” mit 500€. Dieser wird geschlossen, sobald alle Ein- und Ausgaben der O-Phase abgeschlossen wurden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der FsR eröffnet den Topf „O-Phase WiSe 2020/2021" mit 4000€. Dieser wird geschlossen, sobald alle Ein- und Ausgaben der O-Phase abgeschlossen wurden.
Hledger-Statement für die Buchhaltung
Der Fachschaftsrat erweitert seine Geschäftsordnung um §12 Absatz (4) wie folgt: "Außerhalb seiner Sitzungen kann der FSR Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. Wahlen dürfen nicht im Umlaufverfahren durchgeführt werden. Zur Beschlussfassung im Umlaufverfahren übermittelt die/der Vorsitzende des FSR eine Beschlussvorlage samt der zugehörigen Unterlagen in Textform an die Mitglieder des FSR. Die Mitglieder des FSR müssen ihre Stimmen gegenüber der/dem Vorsitzenden des FSR in Textform abgegeben; die Frist zur Stimmabgabe beträgt eine Woche. Eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren ist ausgeschlossen, wenn ein Mitglied des FSR der Beschlussfassung im Umlaufverfahren innerhalb dieser Frist in Textform widerspricht; auf die Widerspruchsmöglichkeit ist bei Übermittlung der Beschlussvorlage hinzuweisen. *Eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren ist nur dann wirksam, wenn mindestens genug (entsprechend der Abstimmungsgrenze laut GO) der Mitglieder des FSR dem Antrag zustimmen. Sobald genügend Mitglieder des FSR dem Antrag zugestimmt haben so dass der Antrag als angenommen gelten wird, darf er umgehend umgesetzt werden, die Frist zur Stimmabgabe bleibt dennoch erhalten. Der Umlaufbeschluss gilt sofort als vollständig abgeschlossen, sobald alle Mitglieder des FSR abgestimmt haben. Die/der Vorsitzende des FSR kann bei Übermittlung der Beschlussvorlage eine längere Frist für Stimmabgabe und Widerspruch vorsehen."
Der FSR Informatik beschließt die Einrichtung eines weiteren Fachschaftskontos für die KIF 48.0. Dieses Konto wird mit den bisher gebildeten Rücklagen befüllt.
Der FSR beschließt dauerhaft und bis auf Widerruf, dass Autofahrten für die Fachschaft bis zu 120 km mit 26 Cent pro Kilometer nach vorheriger Absprache mit den Finanzern erstattet werden.
Der FSR beschließt doe Protokolle von Sitzung 503 in Commit-Version , Sitzung 505 in Commit-Version , Sitzung 506 in Commit-Version , Sitzung 507 in Commit-Version , Sitzung 508 in Commit-Version und Sitzung 509 in Commit-Version vorbehaltlich redaktioneller Änderungen.
Die internen und externen Ausleih-Formalia werden wie folgt geändert: „[…] zur Nutzung auf dem Gelände der TU oder FH Dortmund […]“ erweitern zu „[…] zur Nutzung auf dem Gelände der TU oder FH Dortmund sowie im Rahmen einer Bundesfachschaftentagung […]”
Der FSR beschliesst die Ausleihe der in 501.2F aufgeführten Gegenstände an die CCCampenden vom 16.08.2019 bis zum 27.08.2019 unter der Aufsicht von Yannick Bungers. Der FSR erwartet einen Bericht über die Veranstaltung.
Der FSR Informatik nimmt die Gasgrills in die interne und externe Ausleihliste (nicht an einzelne Studierende) auf. Die Ausleihe darf nur nach Sicherheitseinweisung erfolgen, als Pfand werden 20 € intern / 100 € extern pro Gerät festgelegt, Gasflaschen sind selbst zu beschaffen.
Der FSR ändert den §4, Abs. 3 der Geschäftsordnung wie folgt: „TOPs, welche in einem Finanzbeschluss resultieren, müssen mindestens 24h vor Sitzungsbeginn mittels der Gitlab-Instanz der Fachschaft oder der Gremien-Mailingliste beantragt werden.“
Der FSR bestätigt den kommissarischen Beschluss vom 25.06.2019: “Der FSR stellt für die Miete eines Transporters und einer Kühltruhe für das Sommerfest 400€ (inklusive Kaution) zur Verfügung.”
Der FsR beschließt die Protokolle der Sitzung 484 in der Version 2, 494 in der Version 1 und 457 in der Version 2 vom 17.06.2019, vorbehaltlich redaktioneller Änderungen.
Der FSR stellt 500€ für Veranstaltungen bis 100€ je Veranstaltung zur Verfügung, für die kein eigener Beschluss existiert. Die Nutzung dieser ist vorab mit den Finanzern abzusprechen.
Der FsR stellt 700 Euro für die Buchung der Mildlicher Mühle zur Verfügung. Dieser Beschluss gilt bis zum 01.10.2019. Das Geld wird als Sicherheit benötigt, da noch kein N-Gestirn für die Winter-O-Phase steht und die Hast noch kein Geld zur Verfügung gestellt hat.
Der Akkuschrauber darf nach den Regelungen für die interene Ausleihe an Studierende der Fakultät Informatik verliehen werden. Dies wird in der Liste zur internen Ausleihe vermerkt und gilt bis auf Widerruf.
Der FsR erweitert die interne Ausleihliste um einen Akkuschrauber mit Zubehör (Pfand 50€). Die 50€ Pfand werden nur fällig, sollte die Maschine das Universitätsgelände verlassen.
Der FsR erteilt Nele Kißler für die Dauer der KIF-48,0-Orga eine Büroberechtigung. Wir versuchen ihr außerdem eine Gebäudezugangsberechtigung zu ermöglichen.
Der FsR Informatik stellt 500 Euro für Grillgut und Getränke für eine Grillaktion bei der O-Phase zur Verfügung. Das Geld wird als Handgeld an Felix Thran ausgezahlt.
Der FsR stellt 2000€ für die Winter-O-Phase 2018/19 zur Verfügung. Ein Großteil des Geldes wird zurückerwartet. Das Geld wird nicht für die Finanzierung einer O-Phasen-Party verwendet.
Der FSR beauftrag Julia Wucherpfennig, Felix Thran & Hendrik Reichenberg mit der Vorbereitung der Bewerbung für die Ausrichtung der KIF 48,0 in Dortmund