FSR-Protokoll Nr. 483 (12.02.2019)

12.02.2019, 14:19 - 15:57 Jasmin Selchow (Protokoll), Hendrik Reichenberg (Beschlussbuch) Nicolas Lenz


Anwesenheiten (klicken zum ausklappen)

Anwesend

  • Benjamin Richter
  • David Mehren
  • Dino Kussy
  • Fabian Winter
  • Felix Thran
  • Hendrik Fuchs
  • Hendrik Klöß
  • Hendrik Reichenberg
  • Jasmin Bruns (ab 15:11)
  • Jasmin Selchow
  • Jennifer Pham
  • Jonas Zohren
  • Nicolas Lenz
  • Pauline Speckmann
  • Sebastian Peisker

Abwesend

  • Matthias Schaffartzik

Gäste

  • Jakob Vogt
  • Jens Koch
  • Sebastian Hauer
  • Timo Cramer
  • Timuçin Boldt
  • Yannick Bungers

ToDos

Alt

  • Hendrik Reichenberg: SIM Karte von Netzclub besorgen (In Arbeit)
  • Hendrik Reichenberg: FSler Plakat (in Arbeit)
  • Hendrik Klöß: Schilder in Lernräumen aufhängen (in Arbeit)
  • Dino Kussy: 2 PA-Lautersprecherkabel bestellen (erledigt)
  • Benjamin Richter: Schilder für die Küche aufhängen (erledigt)
  • Vorstand: Inventarliste für die FsBs erstellen (in Arbeit)
  • Irgendwer: Kühlschrank ausmisten (erledigt)
  • Dauer-ToDo:
    • Küchentücher: Pauline Speckmann - nach Verschmutzungsgrad
    • Kühlschrank ausräumen und Daten aktualisieren: Alle - ausgesetzt

Protokolle

Der FsR beschließt die Protokolle 482 & 480 in den Versionen 3 und 1 vom 29.01.2019, vorbehaltlich redaktioneller Änderungen.
Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 7 ➡️ Angenommen

Post

  • IRB-Druckkostenabrechnung
  • Info-International - im Aushangfach
  • Projektaushang - univativGmbH

Mails

  • Jobvector möchte die aktuellsten Stellenangebote mit einem JobFeed auf unserer Webseite präsentieren. ⇒ Wir sind nicht interessiert.
  • Die TU Wien sucht herausragende Master- oder Bachelorarbeiten für den VCLA International Student Awards 2019. ⇒ Werden an fsinfo-studis und an das Dekanat verwiesen.
  • Werbung von der Druckerei “Drucksofa”.
  • Die TU Pressestelle fragt an, ob wir Interesse an der Festschrift “50 Jahre” haben.
  • CODE Berlin: Slash Hackathon in Berlin - Join the future tech scene. ⇒ An Mailingsliste verweisen.
  • Der AStA hat einen Vertrag zur dauerhaften Kooperation mit dem Fahrradverleihsystem Nextbike abgeschlossen. Dieser gilt ab 01. April 2019.
  • Das StuPa hat den Haushalt 19/20 vorgelegt.
  • Die FsRK lädt zum Arbeitskreis Finanzen am 20.02.2019 um 14 Uhr ein.

Berichte

  • Hendrik Fuchs:
    • Einige Studierende sind anscheinend nicht in der Lage, AG- oder Privatmaterialien nicht zu benutzen, wenn der Schrank, in dem diese gelagert sind, offen ist. ⇒ TOP
  • David Mehren:
    • Neu: Peertube auf video.oh14.de für AGs und ausgewählte Nutzer. Der Datenschutz wird nachgepatcht.
    • Der Festplattenaustauschversuch brachte zu Tage, dass die alte Festplatte es auf wundersameweise doch wieder funktioniert. Eine neue Festplatte wird deswegen erstmal nicht benötigt.
    • Alle verfügbaren Plätze (80) des Caffeine&Code sind vergeben. Snacks und Getränke wurden schon besorgt.
    • Es gibt bisher 11 von 20 Meldungen zur Küchenfee. Demnächst™ wird es erneut einen Aufruf zur Beteiligung per E-Mail geben.
  • Yannick Bungers:
    • Die O-Phasen-Redmine-Projekte wurden bearbeitet, es gab daher leider Mailspam.
  • Hendrik Klöß:
    • Bei Stefan Dißmann wurde angeregt, dass die Lernraumbelegungen auf den Infoscreens der OH12 angezeigt werden. Dies wurde umgesetzt.
  • Felix Thran:
    • Fachschaftsgespräch mit der Prorektorin Studium Prof. Dr. Melle:
      • Jakob Vogt hat darum gebeten, die Problematik weibliche Studierende für Berufungskommissionen zu begeistern anzusprechen. Die Antwort darauf ist, dass die Frauenquote nicht auf die Studierenden abwälzen soll, da der weibliche Anteil unter den Professoren sehr viel wichtiger sei. Sollte keine paritätische Besetzung der Studierenden möglich sein, so soll sich unter Nachweis der Bemühungen an das Rektorat gewendet werden.
      • KIF: Prof. Dr. Melle freut sich über das ausgiebige Engagement unserer Fachschaft und sieht, dass es eine Fachschaft ist, welche in der Lage ist Veranstaltungen gut und ohne exessiven Alkoholkonsum durchzuführen. Sie ist der Meinung, dass eine solche Fachschaft nicht mit “Scandal”-Fachschaften über einen Kamm geschoren werden sollte und eine solche Veranstaltung wie die KIF auch durchführen darf. Sie wird mit dem Dezernat 6 ein Gespräch darüber führen und im Gegenzug soll sich unsere Fachschaft auf der FsRK für eine generelle Reduzierung des Alkoholkonsums in der Fachschaften, insbesondere während des Tagesprogramms von O-Phasen, aussprechen.
    • Die Sporthalle der Fine-Frau-Schule eignet sich aufgrund ihrer Größe gut als Schlafmöglichkeit für die KIF.
    • Achtet auf die Ordnung und Sauberkeit im FsR-Büro. Dokumente können in den eigenen Fächern gelagert werden und nicht auf den Tischen.
  • Jonas Zohren:
    • Es wurde Crypto-Papierzeugs als O-Phasen-Tüten-Tester bestellt. Dieses darf gerne angenommen und ausgepackt werden.
    • Das ITMC gibt uns, dem FsR, leider keinen Slot auf den OH12-Infoscreens.
  • Sebastian Peisker:
    • Die SBMs für das Wintersemester können jetzt abgerufen werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, ob diese der FsRK zur Verfügung gestellt werden, da wir die SBMs momentan nicht benötigen. ⇒ TOP dazu in zwei Wochen
  • Jennifer Pham:
    • Jennifer Pham und Alexandra Cloodt haben die Event-AG übernommen und werden das Grillen während der real-IT-y organisieren.
  • Hendrik Reichenberg:
    • Der Toiletten-Biber wird im Laufe des Tages ausgehangen.

Firmenvorträge

Vorstellung: Nicolas bekommt als Sprecher momentan häufiger Anfragen von Firmen, ob Interesse besteht Firmenvorträge durchzuführen. Wollen wir dies und wenn ja, wie wird das reguliert?

Diskussion:

  • Das Thema wurde schon mehrfach im FsR besprochen. Da mal sehr schlechte Erfahrung mit so einem Firmenvortrag gemacht wurden, kam ein ehemaliger FsR zu dem Schluss, solche Vorträge nicht mehr zu unterstützen. Meistens werden die Vorträge auch nur zum Datensammeln und Anwerben genutzt.
  • Die Firmen können auch an Lehrstühle verwiesen werden, zu denen das Thema des Vortrages passt.
  • Grundsätzlich sollte die Möglichkeit gegeben sein, dass der FsR Vorträge organisiert.
  • Vorträge von Firmen, mit denen der FsR schon langjährige Kooperationen pflegt, werden als unkritisch erachtet.
  • Solche Anfragen eventuell an die Alumni oder andere Organe, welche Erfahrungen mit der Organisation von Vorträgen haben, verweisen.
  • Falls es interessante Themen sind, ist es durchaus in Ordnung den Vortrag zu organisieren.
  • Nicolas hatte mehrfach Kontakt zu einer Firma, welche einen Vortrag zu Fachthemen hier durchführen will. Diese würden gerne Vertreten zu einem Gespräch zu uns schicken. Nicolas erklärt sich bereit dieses Gespräch zu führen und zu erfragen, wie der Vortrag ablaufen soll. Dagegen gibt es keine Einwände.

Ausleihliste

Vorstellung: In der letzten Sitzung wurde beschlossen, dass der Akkuschrauber in die Ausleihformalia aufgenommen wird. Dieser war aber schon drauf, es sollte eigentlich beschlossen werden, dass Informatik Studierenden sich diesen ausleihen dürfen.

Diskussion:

  • Benjamin hat immer noch Probleme mit der Aufteilung in interne und externe Listen. Er ist der Meinung, dass wenn etwas auf der internen Liste steht, unsere Studierende sich dies ausleihen können.
    • Die externe Liste bezieht sich nicht auf die Örtlichkeit, sondern auf andere Fachschaften oder Organe der Universität.
    • Laut dem AStA ist es verboten Gegenstände von Fachschaften außerhalb des Uni-Geländes zu verleihen. Felix T. wird sich nach den Semesterferien mit dem AStA auseinandersetzen, um klären unter welchen Umständen eine Ausleihe an andere Örtlichkeiten doch möglich ist.

15:11 Ankunft Jasmin Bruns; Hendrik K. verlässt den Raum

Der Akkuschrauber darf nach den Regelungen für die interene Ausleihe an Studierende der Fakultät Informatik verliehen werden. Dies wird in der Liste zur internen Ausleihe vermerkt und gilt bis auf Widerruf.
Ja: 11 Nein: 0 Enthaltung: 3 ➡️ Angenommen

O-Phasen und Alkohol

Vorstellung In dem Gespräch mit der Prorektorin Studium wurde angesprochen, dass wir als Fachschaft immer mehr Probleme haben Räume für Veranstaltungen zu reservieren. Dies liegt vorallem an dem schlechten Verhalten und übermäßigem Alkoholkonsum einzelner anderer Fachschaften während den O-Phasen. Das Dezernat 6 stellt sich deswegen momentan mit der Vergabe von Räumen queer. Prof. Dr. Melle ist der Meinung, dass nicht alle Fachschaften bzgl. der Druchführung von Veranstaltungen bestraft werden sollten. Sie legt nahe, dass die FsRK einen Beschluss fast, der den Alkoholkonsum in den O-Phasen vor 16 Uhr verbietet. Ihr ist klar, dass die FsRK da nicht unbedingt durchgreifen kann und die Einhaltung des Beschlusses freiwillig ist, es sollte sich denn noch klar positioniert werden.

Fazit Die FsRK-Beauftragten werden den Vorschlag der Prorektorin Studium an die FsRK herantragen.

Telegram-Gruppe

Vorstellung: Es sollte geklärt werden, wofür die fsinfo-Telegrammgruppe gedacht ist. Momentan wird dort mehr über unrelevante Sachen geredet, welche einige schon als Spam deklarieren und kurz davor sind die Gruppe stumm zuschalten.

Diskussion:

  • Vorzugsweise sollten dort nur zeitkritische Sachen besprochen werden, um schnellst möglich alle erreichen zu können. Der Zustand der Küche oder ähnliches sollte nicht in dieser Gruppe behandelt werden.
  • Es besteht Konsens, dass dies wieder so gehandhabt wird. Nicolas wird dazu eine Nachricht in die Gruppe schreiben.

Lernraumschilder

Vorstellung: Die rumgereichten Schilder sollen auf Fehler überprüft und generell kommentiert werden, um sie bald aufzuhängen.

Diskussion:

  • Auf den Zetteln sind schon einige Kommentare vermerkt worden.
  • Es wird angemerkt, dass es ehe eine Wall of Text ist und wahrscheinlich nicht von vielen gelesen wird.
  • Eine alternative Möglichkeit wären Schilder mit Piktogrammen, da dieser eher ins Auge fallen.
  • Hendrik K. darf nach Überarbeitung und erneutes Kontrolllesen die Schilder aufhängen.

Akkreditierung

Bericht: Stefan Dißmann hat Nicolas angeschrieben, dass die Akkreditierung der Informatik Studiengänge ansteht. Dazu wird eine schriftliche Stellungnahme der Studierendeschaft benötigt. Die Stellungnahme gab es schon für die letzte Akkreditierung, nur konnte Stefan diese auffinden und möchte sie bis Anfang März noch einmal zugeschickt bekommen. Nicolas und Jakob versuchen die alte Stellungnahme zu besorgen. Nicolas wird ein pad für Anmerkungen zur Studierbarkeit herumschicken. Jakob wird auch die studentischen Mitglieder der LuST hinzu ziehen.

Offener Spieleschrank

Vorstellung: Der offene Spieleschrank im CZI lagert auch Materialien der Hardware-AG. Damit unbefugte diese nicht nutzen sollte der Schrank entweder abgeschlossen werden oder die Sachen der Hardware-AG daraus entfernt werden.

Diskussion:

  • Das Radio, welches in dem Schrank ist, soll von Leuten genutzt werden. Das Osziloskop wurde nach einer Vorführung dort zwischen gelagert und dann leider vergessen wieder in den Hardware-AG Schrank umzulagern.
  • Es sollte denn noch eine Anleitung/Regelung zur Nutzung des Schrankes geschrieben werden.

Sonstiges

  • Für die Absolventfeier am 28.02. werden immer noch Helfer gesucht.
  • Hendrik R. hat das Protokoll 480 im Wiki geschrieben. Wie findet ihr dies?
    • Kann es als pdf gedownloadet werden?
      • Nein, noch nicht.
    • Ziel davon ist es alles einfacher und an einem Ort zu Protokollieren und nicht mehr E-Mails mit mehreren Anhängen zu verschicken.
    • Am Aussehen wird weiter gearbeitet.
    • Es wird angemerkt, dass es auch einen Button “pdf drucken” für das Dokuwiki gibt.
    • Ein Inhaltsverzeichnis wäre schön.
    • Kann die Bearbeitung gesperrt werden, wenn das Protokoll beschlossen wurde?
      • Ja.
    • Als Entwurf im Wiki ist es gut, nach dem Beschließen sollte es allerdings als pdf ausgedruckt und ins Repo hochgeladen werden.

Newsletter

  • Viel Erfolg bei den Klausuren.
  • Die Rückmeldefrist ist am 28.02.2019.

Download als PDF